Oper für die TikToker: Puccinis Boheme als Unterhaltung für Eilige

November 1, 2024
1 min read
La Boheme für die Generation Z in Perugia (Foto: Ioan, Fondazione Perugia)

In Perugia wird La Boheme auf 90 Minuten gekürzt, um die Generation Z zu erreichen. Ob das ein guter Weg ist?

Teatro Morlacchi in Perugia wollte die Generation Z für klassische Musik begeistern und hat Giacomo Puccinis La Bohème auf eine 90-minütige Kurzfassung zusammengestrichen – kürzer als ein Fußballspiel! Die Inszenierung zielt darauf ab, die jungen Digital Natives anzusprechen, die angeblich zu wenig Geduld für echte Kunst haben.

Die Verantwortlichen versprechen »weniger Auszeit, mehr Rhythmus«. Tenor Gianluca Terranova, der die Hauptrolle des Rodolfo spielt, erklärt gegenüber Euronews, dass die Kürzungen notwendig seien, um ein abgelenktes Publikum zu erreichen. »Wir wollen sagen: ‚Hey, hier ist etwas Wunderbares!‘«, so Terranova. Doch was bleibt von Puccinis bewegender Erzählung, wenn man essentielle Chorszenen und emotionale Tiefe einfach weglässt?

Kritiker sind entsetzt und rufen »Puccinis Meisterwerk darf nicht angetastet werden!« Doch trotz der Kontroversen gab es am Ende der Vorstellung großen Applaus. Ein gelungenes Experiment, oder der traurige Beweis, dass die kulturelle Substanz auf der Strecke bleibt?

Die Sprache wurde ebenfalls angepasst: Mimì ist jetzt in Rodolfo »verknallt« und nennt ihn »cool«. Influencerin Zoe Massenti lobt die neue, »jugendliche« Ansprache. Doch ist das wirklich der Weg, um das reiche Erbe der Oper zu bewahren? Während die Oper einen Wandel durchläuft, bleibt die Frage: Kann man die Kunst retten, ohne sie zu entwerten?

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Oh America!

In einem Gastbeitrag und einem Podcast berichtet Steven Walter, der Intendant des Beethovenfestes Bonn, über seine Reise in die USA von Donald Trump – und darüber, welche Gedanken wir uns auch in
Albert Lortzing in einem schwarz-weiß Stich

Unterschätzt die Unterhaltung nicht

Albert Lortzing wurde von der Leipziger Musik-Elite ignoriert, aber von den Leipzigern gefeiert. Nun zeigt das Lortzing-Festival ein Programm mit Opern, A Capella-Musik und Symposien seine wahre Bedeutung.    

Die große Rehabilitation?

Schwamm drüber? François Xavier Roth wird den SWR in Baden-Baden dirigieren, Anna Netrebko kehrt auf die Bühne zurück, und selbst von einem Europa-Gastspiel von Valery Gergiev wird derzeit gemunkelt.

Don't Miss