Oper für die TikToker: Puccinis Boheme als Unterhaltung für Eilige

November 1, 2024
1 min read
La Boheme für die Generation Z in Perugia (Foto: Ioan, Fondazione Perugia)

In Perugia wird La Boheme auf 90 Minuten gekürzt, um die Generation Z zu erreichen. Ob das ein guter Weg ist?

Teatro Morlacchi in Perugia wollte die Generation Z für klassische Musik begeistern und hat Giacomo Puccinis La Bohème auf eine 90-minütige Kurzfassung zusammengestrichen – kürzer als ein Fußballspiel! Die Inszenierung zielt darauf ab, die jungen Digital Natives anzusprechen, die angeblich zu wenig Geduld für echte Kunst haben.

Die Verantwortlichen versprechen »weniger Auszeit, mehr Rhythmus«. Tenor Gianluca Terranova, der die Hauptrolle des Rodolfo spielt, erklärt gegenüber Euronews, dass die Kürzungen notwendig seien, um ein abgelenktes Publikum zu erreichen. »Wir wollen sagen: ‚Hey, hier ist etwas Wunderbares!‘«, so Terranova. Doch was bleibt von Puccinis bewegender Erzählung, wenn man essentielle Chorszenen und emotionale Tiefe einfach weglässt?

Kritiker sind entsetzt und rufen »Puccinis Meisterwerk darf nicht angetastet werden!« Doch trotz der Kontroversen gab es am Ende der Vorstellung großen Applaus. Ein gelungenes Experiment, oder der traurige Beweis, dass die kulturelle Substanz auf der Strecke bleibt?

Die Sprache wurde ebenfalls angepasst: Mimì ist jetzt in Rodolfo »verknallt« und nennt ihn »cool«. Influencerin Zoe Massenti lobt die neue, »jugendliche« Ansprache. Doch ist das wirklich der Weg, um das reiche Erbe der Oper zu bewahren? Während die Oper einen Wandel durchläuft, bleibt die Frage: Kann man die Kunst retten, ohne sie zu entwerten?

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Liebe Anna Netrebko,

In seinem Brief an Anna Netrebko erklärt Axel Brüggemann, warum er es für falsch hält, die Sängerin zu canceln.
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss