Netrebko-Absage: Lasst uns streiten

Mai 2, 2024
2 mins read
Demonstration gegen Anna Netrebko in Wiesbaden (Foto: privat)

In Luzern wurde ein Konzert von Anna Netrebko abgesagt. Man kann darüber unterschiedlicher Meinung sein – erst die Debatte macht uns zu Demokraten. Ein Zwischenruf von Axel Brüggemann

Gestern hat das KKL in Luzern ein Konzert von Anna Netrebko und ihrem Mann Yusif Eyvazov am 1. Juni abgesagt. Der Grund: Man habe Angst vor Unruhen im Vorfeld der Ukraine-Friedenskonferenz, die am 15. und 16. Juni auf dem Luzerner Bürgenstock geplant ist. Der Termin war bereits die Verschiebung eines vorherigen Konzertes, das nicht stattgefunden hatte – nun wurde die Veranstaltung endgültig abgesagt. 

Auch in Wiesbaden bleibt es unruhig: Hier gab es letztes Jahr Proteste, als Anna Netrebko bei den Maifestspielen auftrat, die lokale Politik hatte sich von der Veranstaltung distanziert, aber Intendant Uwe Eric Laufenberg hielt dennoch an Netrebko fest. Jetzt ist der Intendant weg, und Netrebko steht erneut  auf dem Programm. Und: darüber wird auch dieses Jahr wieder gestritten. Proteste sind angekündigt

Was wie ein großes Hin-und-Her wirkt, ist in Wahrheit Teil eines zutiefst demokratischen Prozesses. Es wäre nicht richtig, Konzerte umstrittener Künstlerinnen und Künstler grundsätzlich zu verbieten, ebenso absurd ist es, »cancel culture!« zu schreien, sobald ein Konzert in Frage gestellt wird. Es ist Teil unserer Demokratie, dass wir immer wieder neu aushandeln, wo unsere Grenzen liegen. Diese Debatte unterscheidet Länder wie Deutschland, Österreich oder die Schweiz von Diktaturen. 

Es gehört auch dazu, dass Grenzen durchaus Mal verschwimmen: Während der Intendant der Salzburger Festspiele, Markus Hinterhäuser, am Dirigenten Teodor Currentzis festhält, aber einen Auftritt von Anna Netrebko ausschließt, ist es am Konzerthaus in Wien genau anders herum. Hier erklärte Intendant Matthias Naske, dass er Currentzis derzeit nicht mehr einladen wolle, gibt Anna Netrebko aber durchaus noch eine Bühne. 

Was auf den ersten Blick absurd erscheint, ist nichts anderes als ein funktionierender demokratischer Diskurs. Auftritte von Netrebko und Currentzis sind bei uns (zum Glück!) nicht verboten. Aber sie sorgen (zum Glück!) für Diskussionen. Am Ende bleibt es eine Frage des Publikums. Hat es in Zeiten des Krieges (und der Kriegsmüdigkeit) überhaupt Lust, Künstlerinnen und Künstler zu sehen, deren Verhältnis zu Russland umstritten ist? Auch das unterscheidet sich von Ort zu Ort: Während Konzerte sich an einigen Orten bestens verkaufen, sind sie anderenorts Ladenhüter. 

Künstlerinnen und Künstler haben natürlich alles Recht der Welt, über ihre Verbindungen nach Russland zu schweigen. Aber sie können nicht davon ausgehen, dass eine demokratische Gesellschaft deshalb ebenfalls den Diskurs einstellt. In der Schweiz, in Österreich und Deutschland wird um den Zusammenhang von Politik und Kultur gerungen, und das ist auch gut so! Es wäre schön, wenn die Debatte uns im Streit als Demokraten verbindet, statt uns zu spalten.      

Nachtrag: Anna Netrebkos Management erklärt derweil Enttäuschung über die Absage in Luzern und wirft dem KKL vor, vertragsbrüchig zu sein. Die Plattform OperaWire zitiert die gesamte Erklärung.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss