Keine Schlappen in der Scala

Juli 7, 2025
1 min read

Das Mailänder Opernhaus mit einem neuen Dresscode: Flip-Flops und Shorts sind verboten.

English summary: Milan’s La Scala Opera House has introduced a stricter dress code: shorts, flip-flops, and tank tops are now banned. Formal attire isn’t required, and cultural dress like kimonos is allowed. Entry may be refused for violations, with no ticket refunds.

Ich erinnere mich noch, wie ich als 16jähriger an der Kasse der MET spontan ein Ticket kaufen wollte, in Jeans und Alltagskleidung. Ich fragte, ob ich so überhaupt hineinkäme: »Wollen Sie zur Modenschau oder zu Rigoletto?« antwortete die Dame an der Kasse und gab mir lächelnd ein Ticket. In der Mailänder Scala werden derartige Spontan-Besuche nun schwieriger.

Wie die italienische Nachrichtenagentur ANSA meldet, dürfen Besucherinnen und Besucher künftig nicht mehr in kurzen Hosen, Flip-Flops oder Tank-Tops zu Vorstellungen erscheinen. Das Opernhaus reagiert damit auf zunehmend lockere Outfits im Publikum in den vergangenen Jahren.

Den oben abgebildeten Schlappen können Sie übrigens in unserem Online-Shop bekommen.

In einer Mitteilung bittet die Direktion das Publikum, eine Kleidung zu wählen, „die dem Anstand des Theaters entspricht und die das Theater selbst und die anderen Zuschauer respektiert“. Wer gegen die neue Regelung verstößt, dem kann der Zutritt verweigert werden – eine Rückerstattung des Ticketpreises ist dann ausgeschlossen.

Eine Pflicht zur Abendgarderobe oder zum Tragen einer Krawatte besteht jedoch weiterhin nicht. Auch kulturelle Besonderheiten werden berücksichtigt: So dürfen beispielsweise japanische Besucherinnen im Kimono mit traditionellen Sandalen die Vorstellungen besuchen. Schulterfreie Blusen bleiben ebenfalls erlaubt.

Die Scala, eines der bedeutendsten Opernhäuser der Welt mit rund 2000 Plätzen, ist eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Mailands. Mit dem Ende der Spielzeit 2024/25 geht das Haus am 18. Juli in die Sommerpause.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Liebe Beatrice Venezi,

Sie blasen der Frauenquote den Marsch, Sie glauben, dass Musik nationale Identität stiftet, und Ihre beste Freundin ist Giorgia Meloni. Sie sind die Ministerpräsidentin des schlechten Tones! Bislang kannten wir italienische Dirigenten

Don't Miss