»Jeder Tag besonders« – 5 Jahre Petrenko in Berlin

Februar 1, 2025
1 min read
Kirill Petrenko (Foto: Rittershaus, BP)

Die Berliner Philharmoniker feiern ihre Zeit mit ihren Chefdirigenten und lassen ihn in zahlreichen Interviews zu Worte kommen.

English summary: Kirill Petrenko has led the Berlin Philharmonic for five years, elevating it to the top of international orchestras. Each concert is an adventure, with a repertoire that challenges both musicians and audience. Petrenko emphasizes pushing musicians beyond their limits to explore the orchestra’s full potential. He values the synergy between his artistic vision and the musicians‘ interpretative ideas, leading to unique moments where technical perfection and emotion unite. He aims to balance technical precision, musical freedom, and emotional depth.

Fünf Jahre ist Kirill Petrenko nun Chefdirigent der Berliner Philharmoniker – ein Glücksfall für das Orchester. Unangefochten sind die Berliner wieder auf Platz eins der internationalen Klangkörper gerückt: Jedes Konzert ein Abenteuer, das Repertoire ist für das Orchester ebenso spannend wie für das Publikum. Und vor allen Dingen: Die Berliner Philharmoniker bleiben unter Petrenko nicht stehen, sondern fordern sich selber und ihr Publikum immer wieder heraus.

Auf der Seite der Philharmoniker sind Interviews mit Petrenko zusammengestellt. Das Kirill Petrenko beschreibt seine Arbeit mit den Berliner Philharmonikern als eine stets frische und fordernde Zusammenarbeit. »Jeder Tag mit diesem Orchester ist ein besonderer Tag«, sagt er und betont, dass es für ihn nie zur Normalität werde, vor diesem Klangkörper zu stehen. Ihm geht es darum, die Musiker über ihre Grenzen hinauszuführen, das unerschöpfliche Potenzial des Orchesters voll auszuschöpfen und musikalische Extreme auszuloten. Gleichzeitig fordert das Orchester ihn heraus, indem es eigene interpretatorische Ideen einbringt, die er in seine künstlerische Vision integrieren muss. Diese Synergie führt zu einzigartigen Glücksmomenten, in denen sich technische Perfektion, Ausdruck, Klang und Emotion vollkommen vereinen.

Petrenko sieht seine Aufgabe darin, die Musiker immer wieder aus ihrer Komfortzone zu holen, ohne dabei ihre Individualität zu unterdrücken. Er beschreibt es als eine Art »Provokation«, die darauf abzielt, nicht auf Sicherheit zu spielen, sondern sich mutig auf die Musik einzulassen. Besonders faszinieren ihn die Entwicklungen über mehrere Konzerte hinweg, wenn ein Werk nach mehreren Aufführungen »einen Sprung macht« und eine neue Dimension erreicht.

Obwohl er mit einer klaren Vorstellung in die Proben geht, bleibt er offen für spontane Veränderungen und die Energie des Moments. Gleichzeitig betont er, dass die hohen Erwartungen an das Orchester auch eine gewisse Zurückhaltung im Experimentieren mit sich bringen. Dennoch strebt er danach, den richtigen Moment für mehr Risikobereitschaft zu finden. Seine Arbeit mit den Berliner Philharmonikern ist für ihn ein ständiges Suchen nach dem perfekten Gleichgewicht zwischen technischer Präzision, musikalischer Freiheit und emotionaler Tiefe.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Liebe Anna Netrebko,

wir waren einmal gemeinsam Schuhe kaufen. Ganz am Anfang Ihrer Karriere, noch vor dem Salzburger Figaro 2006. Ich war damals für die Welt am Sonntag nach Wien geflogen, wollte mit Ihnen über
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss