Jakub Hrůša wird Chef in Prag

Juli 1, 2025
1 min read
Der Dirigent Jakub Hrůša
Der Dirigent Jakub Hrůša kommt auf Deutschlandtour (Foto: Salzburger Festspiele, Lenhard)

Vertrag für fünf Jahre: Der international gefragte tschechische Dirigent Jakub Hrůša wird ab September 2028 neuer Chefdirigent und Musikdirektor der Tschechischen Philharmonie.

Prag (BC) – Der international gefragte tschechische Dirigent Jakub Hrůša wird ab September 2028 neuer Chefdirigent und Musikdirektor der Tschechischen Philharmonie. Das gab das Orchester am Montag in Prag bekannt. Der Vertrag ist zunächst auf fünf Jahre angelegt. Hrůša folgt auf Semyon Bychkov, der nach zehn Jahren an der Spitze des Orchesters im Frühjahr 2025 seinen Rücktritt angekündigt hatte (hier ein ausführliches Interview mit ihm).

Hrůša bezeichnete die Ernennung als die Erfüllung eines seiner größten beruflichen Träume:
„Ich bin überglücklich und fühle mich zutiefst geehrt, dass die Tschechische Philharmonie sich entschieden hat, ihren Weg ab 2028 mit mir zu gehen“, sagte der Dirigent.

Die Philharmonie würdigte die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hrůša, der seit 2018 Erster Gastdirigent des Orchesters ist.

Der 43-Jährige bleibt weiterhin Chefdirigent der Bamberger Symphoniker (bis 2029) und übernimmt ab Herbst 2025 die Leitung als Musikdirektor am Royal Opera House in London. Hrůša zählt zu den renommiertesten Dirigenten seiner Generation und ist regelmäßig mit führenden Orchestern und Opernhäusern weltweit zu erleben. Seine Arbeit wird maßgeblich von Renáta Kellnerová unterstützt.

Die Philharmonie kündigte an, mit Hrůša zahlreiche neue künstlerische Projekte zu realisieren, darunter Einspielungen von Werken des tschechischen Komponisten Josef Suk sowie internationale Tourneen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Von Laien zu den besten Profis Europas

Ein Chor, der klingt wie ein Orchester: Der Edvard Grieg Kor aus Bergen begeistert mit Präzision, Wandelbarkeit und Leidenschaft. Gründer Håkon Matti Skrede formte ein Klangwunder.

Liebe Anna Netrebko,

In seinem Brief an Anna Netrebko erklärt Axel Brüggemann, warum er es für falsch hält, die Sängerin zu canceln.
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,