»Ich muss gehen, weil ich fremd bin«

September 18, 2024
1 min read
Intendant Dominique Meyer (Foto: Staatsoper, Pöhn)

Der Intendant der Mailänder Scala, Dominique Meyer, ist Opfer der italienischen Kulturpolitik – nun kritisiert er das Vorgehen der Regierung Meloni. 

Dominique Meyer muss die Mailänder Scala im Februar verlassen. In einem Interview mit Gert Korentschnig in der Österreichischen Zeitung Kurier rechnet er nun auch mit Italiens Kulturpolitik ab. 

Eigentlich sollte Meyer um fünf weitere Jahre verlängert werden, aber Georgia Melonis damaliger Staatssekretär, Vittorio Sgarbi, wollte den damaligen Chef der RAI, Carlo Fuortes, nach Mailand holen – der war zuvor Opernintendant in Rom. Zuvor hatte Italiens neue Rechts-Regierung ein Gesetz beschlossen, nach dem Ausländer mit 70 Jahren keine italienische Kulturinstitution mehr leiten dürfen. Davon ist nun auch Meyer betroffen. Inzwischen ist klar, dass Fortunato Ortombina nächster Scala-Intendant werden wird.

»Ich habe mich Mailand mehr als jeder italienische Intendant um das ganze italienische Repertoire bemüht«, sagt Meyer, »und das kulturelle Erbe gepflegt. Und dann musst du gehen, weil du fremd bist. Das macht mich sehr traurig.«

Hörenswert: Der Podcast über Populisten und die Kultur – mit Ádam Fischer und Fabio Luisi

Das Absurde ist, dass Sgarbi inzwischen nicht mehr in der Regierung sitzt und Fuortes nicht nach Mailand, sondern nach Neapel geht. Selbst Sgarbis Nachfolger, Gennaro Sangiuliano, ist nicht mehr im Amt – Er musste soeben wegen einer Affäre mit einer Influencerin seinen Hut nehmen. »Der Aufsichtsrat der Scala wollte meinen Vertrag zumindest bis Ende 2026 laufen lassen, auch das hat die Kulturpolitik verhindert. Das stellt das ganze System der Scala in Frage und ist auch sehr gefährlich«, sagt Meyer nun.

Er befürchtet, dass die Politik die bürgerliche Mitsprache am Haus unterwandert: »Der Aufsichtsrat der Scala besteht zu 50 Prozent aus Vertretern von Firmen, die neun Millionen Euro zahlen, um am Tisch zu sitzen. Die werden nun durch das Chaos der Kulturpolitik übergangen.«

Kritik gibt es auch an den Strukturen der italienischen Kulturpolitik: »Aus Angst vor Korruption gibt es in Italien so viele Regeln, die alles nur kompliziert machen«, sagt Meyer. »Dazu kommen die Gewerkschaften, die sind nicht böse, mischen aber überall mit. Wenn zum Beispiel zwei Akte einer Oper zusammen länger als 90 Minuten dauern, muss es dazwischen eine Pause geben, darauf bestehen die Gewerkschaften. Allein dadurch kommen alle 30 Minuten später nach Hause, das macht keinen Sinn und ist nur teuer.«

Von der Scala wird Dominique Meyer nun die Leitung des Chamber Orchestra in Lausanne übernehmen. Die Übergabe an seinen Nachfolger in Mailand läuft bereits: »Ich habe beschlossen, dass die Zusammenarbeit mit Fortunato Ortombina gut ist«, sagt Meyer, »also wird sie gut sein.«

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Von Laien zu den besten Profis Europas

Ein Chor, der klingt wie ein Orchester: Der Edvard Grieg Kor aus Bergen begeistert mit Präzision, Wandelbarkeit und Leidenschaft. Gründer Håkon Matti Skrede formte ein Klangwunder.

Liebe Anna Netrebko,

In seinem Brief an Anna Netrebko erklärt Axel Brüggemann, warum er es für falsch hält, die Sängerin zu canceln.
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss