Gatti wieder in Florenz

Juni 13, 2025
1 min read
Der Dirigent Daniele Gatti (Foto: Staatskapelle Dresden, Kreutziger)

Nach Absage in Mailand: Der italienische Dirigent Daniele Gatti ist als Musikdirektor des Maggio Musicale Fiorentino bestätigt worden.

English summary: Daniele Gatti has been appointed music director of Florence’s Maggio Musicale, starting next season until June 2029. Previously overlooked by La Scala, Gatti is praised for his artistic excellence and returns after serving as principal conductor until 2024.

Florenz (BC) – Der italienische Dirigent Daniele Gatti ist als Musikdirektor des Maggio Musicale Fiorentino bestätigt worden. Das gab das Opernhaus am Freitagmorgen bekannt. Gatti, der zuletzt als Favorit für den Chefposten an der Mailänder Scala galt, dort aber zugunsten des Koreaners Myung-Whun Chung übergangen wurde, tritt sein Amt in Florenz ab der kommenden Saison an und bleibt bis Juni 2029. Gatti war bereits von 2022 bis 2024 Chef der Oper in Florenz.

»Ich freue mich besonders, diese Ernennung bekanntzugeben«, sagte Intendant Carlo Fuortes. »Daniele Gatti zählt zu den größten Dirigenten der internationalen Szene und hat bereits als Erster Gastdirigent unser Haus mit außergewöhnlichen künstlerischen Leistungen geprägt.« Die Entscheidung für Gatti sei ein künstlerisches Investment auf höchstem Niveau und stehe für Kontinuität wie Erneuerung, so Fuortes.

Gatti selbst äußerte sich erfreut über seine Rückkehr nach Florenz: »Ich bin glücklich, wieder regelmäßig mit dem großartigen Orchester und Chor des Maggio Musicale arbeiten zu dürfen, diesmal als Musikdirektor.« Er freue sich zudem auf die erneute Zusammenarbeit mit Fuortes, »einem Intendanten von großer Professionalität und Loyalität«.

Mit der Verpflichtung Gattis setzt das traditionsreiche Opernhaus auf eine starke künstlerische Handschrift und will seine Rolle als Zentrum musikalischer Exzellenz weiter ausbauen. Gatti war bereits von 2022 bis 2024 als Principal Conductor in Florenz tätig.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss