Essener Philharmoniker verweigern Uraufführung

Oktober 26, 2025
1 min read
Die Komponistin Clara Iannotta (Foto: Ianotta)

Die Essener Philharmoniker wollen die geplante Uraufführung eines neuen Violinkonzerts der italienischen Komponistin Clara Iannotta nicht aufführen.

English summary: The Essen Philharmonic canceled the premiere of Clara Iannotta’s new violin concerto for Carolin Widmann after a musicians’ vote. Conductor Elena Schwarz will not lead the concert.

Essen (BC) – Die geplante Uraufführung eines neuen Violinkonzerts der italienischen Komponistin Clara Iannotta mit der Geigerin Carolin Widmann bei den Essener Philharmonikern ist abgesagt worden. Die Musikerinnen und Musiker des Orchesters hätten gegen eine Aufführung des Werks gestimmt, teilte das Orchester am Wochenende mit. Widmann zeigte sich in den sozialen Medien „zutiefst traurig“, Iannotta reagierte mit deutlicher Kritik.

Das Werk mit dem Titel sand like gold-leaf in smithereens war eigens für die deutsche Solistin entstanden, die in dieser Saison „Porträtkünstlerin“ der Philharmoniker ist. Nach Angaben Iannottas sollten darin neben traditionellen Instrumenten auch Alltagsobjekte und erweiterte Spieltechniken eingesetzt werden. Der Einsatz solcher Objekte sei vom Orchester jedoch nur teilweise akzeptiert worden. Nach Erhalt der Partitur habe ein Teil der Musiker eine Zusatzvergütung gefordert und letztlich gegen die Aufführung votiert. „Zum ersten Mal in meiner Laufbahn hat ein Orchester sich geweigert, eines meiner Werke zu spielen“, schrieb Iannotta.

Die Philharmonie Essen entgegnete, die Komponistin habe sich nicht an die vereinbarten Vorgaben gehalten und die Abgabefrist erheblich überschritten. Daher sei das Werk nicht aufführbar gewesen.

Anstelle der abgesagten Uraufführung soll nun Alban Bergs Violinkonzert mit Carolin Widmann als Solistin erklingen, außerdem Werke von Lisa Streich und Paul Hindemith. Die ursprünglich vorgesehene Dirigentin Elena Schwarz, deren Engagement eng an die Premiere gekoppelt war, wird das Konzert nicht dirigieren.

Das neue Werk war im Auftrag des Festivals NOW! entstanden, dessen Porträtkomponistin Iannotta in diesem Jahr ist

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Hardings wunderbare Walküre in Rom

Daniel Harding dirigierte den Auftakt zum ersten Ring des Nibelungen in Rom seit 60 Jahren. Ein rauschhafter Abend, wie Philipp von Studnitz berichtet.  

Lieber Andrea Bocelli,

ich habe nix gegen Sie. Okay, ich muss mir Ihren Rodolfo und Ihren Werther nicht unbedingt anhören. Aber Con te partirò war wirklich nen super Song! Er passte zum Abgang vom Gentleman-Boxer

Wie gründet man eine Anlaufstelle für Übergriffe?

Die Pianistin und Autorin Shoko Kuroe hat bei den Donaueschinger Musiktagen an einer Debatte über Machtmissbrauch im Musikbetrieb teilgenommen. Hier erklärt sie, was Opfer von einer ersten Anlaufstelle in den Institutionen erwarten.

Lieber Andreas Babler, 

Sie sind Vizekanzler der Republik Österreich! Und wohl einer der kulturlosesten Kulturpolitiker Ihres Landes. Sie hören U2 und haben von Klassik so viel Ahnung wie ein Schnitzel von Politik. Und nun wollen

Lieber Harald Schmidt,

es gibt weit und breit keinen deutschen Jimmy Kimmel, keinen Stephen Colbert – und Jan Böhmermann ist auch kein John Oliver. Aber Sie, Harald Schmidt, Sie waren der David Letterman des Deutschen

Lieber François-Xavier Roth,

wie ist es, wenn einem die »Buhs« wie Dartpfeile im Rücken stecken? Wie ist es, wenn Sie vor Ihrem Orchester stehen, den Taktstock heben, in die Gesichter schauen und ahnen: Einige haben

Die Sofa-Intendanten vom Gänsemarkt

Die Hamburger gehen zwar ungern in die Oper – aber sie haben eine starke Meinung. Eine Glosse über die Kontraproduktivität des Stammtisch-Feuilletons im Netz von Thomas Schmidt-Ott.

Verpassen Sie nicht ...