»Es geht um Personalentwicklung, statt um Personalverwaltung«

Juli 2, 2024
1 min read
Der Kaufmännische Direktor am Theater Regensburg, Matthias Schloderer (Foto Theater Regensburg, Neumeier)

Das Theater Regensburg wird Staatstheater und sucht nach neuem Personal. Ein Gespräch über Fachkräftemangel in der Kunst und die Auswirkungen der aktuellen Tarifkündigung durch die GDBA.

Das Theater Regensburg wird 2025 Staatstheater – und darauf bereitet sich das Haus bereits jetzt vor. Unter anderem werden 25 bis 30 neue Stellen geschaffen, von der Orchesterdirektion über die Transportabteilung bis zum KBB. All das organisiert der Kaufmännische Direktor am Haus, Matthias Schloderer. Er war an der Bayerischen Staatsoper für die Bereiche Strategisches Management und Marketing verantwortlich und ist seit 2021 am Theater Regensburg. Im Podcast von BackstageClassical spricht er über den Fachkräftemangel, den Reiz der Arbeit am Theater und über die Folgen der Tarifkündigung durch die GDBA. Hier der Podcast für alle Formate.

Die wichtigen Passagen des Podcasts

Matthias Schloderer über die Aufkündigung der Tarifverträge

»Das Aufkündigen der Tarifverträge ist schade, weil wir schon sehr gute Modelle auf dem Tisch hatten – gerade, was Arbeitszeiten und die Planbarkeit betrifft. Teilzeit hat der NV-Solo so ja noch gar nicht vorgesehen. Die aktuelle Situation macht all das nicht einfacher, aber ich hoffe, dass der Staub sich legt und wir uns schnell die Vorschläge noch einmal ansehen können. Es gibt sicher Modelle, in denen Teilzeit möglich sein wird. Es hat sich ja auch schon sehr viel getan, etwa, was die Einstiegsvergütungen betrifft.« 

Matthias Schloderer über neue Modelle

»Wir haben am Haus bereits erfolgreich probefreie Montage eingeführt. Und natürlich spekulieren wir auf die Studentenstadt Regensburg. Ein Drittel unseres Publikums ist unter 30 Jahre, und rund  70 Prozent der Studierenden bleiben aus Erfahrung auch nach dem Studium in der Region. Hier wollen wir ansetzen und zeigen, dass das Theater ein unglaublich spannender Arbeitgeber ist. Wir sollten nicht nur das Publikum hinter die Kulissen führen, sondern auch Leute, die eventuell Interesse haben, bei uns anzufangen. Wir merken, dass wir dabei an die Grenzen des Rekrutings stoßen – aber auch in diesem Bereich werden wir mit einer neuen Stelle nachjustieren.«

Matthias Schloderer über die Bedeutung der Personalabteilungen

»Ich beobachte, dass Personalabteilungen an Theatern in den letzten Jahren sehr viel Personalverwaltung betrieben haben, statt Personalentwicklung zu machen. Früher war es das Tollste vom Tollen im KBB zu arbeiten, also im Herzen des Theaters. Aber das ist genau jene Position, in der es heute besonders schwer geworden ist, Leute zu finden. Wir versuchen insgesamt, mehr mobiles Arbeiten umzusetzen. In Stuttgart macht man Personalentwicklung bereits ziemlich gut, dort wird versucht, die Leute auch langfristig am Haus zu halten. Wir wollen uns auch in diese Richtung entwickeln und haben deshalb unsere Fortbildungsbudgets verdreifacht.«

Die aktuellen Stellenausschreibungen am Theater Regensburg 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Von Laien zu den besten Profis Europas

Ein Chor, der klingt wie ein Orchester: Der Edvard Grieg Kor aus Bergen begeistert mit Präzision, Wandelbarkeit und Leidenschaft. Gründer Håkon Matti Skrede formte ein Klangwunder.

Liebe Anna Netrebko,

In seinem Brief an Anna Netrebko erklärt Axel Brüggemann, warum er es für falsch hält, die Sängerin zu canceln.
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss