»Desaströses Arbeitsumfeld« in Würzburg?

November 30, 2024
1 min read
Die Pläne für das Mainfrankentheater in Würzburg (Foto: Mainfranken Theater)

Kritik an Intendant Markus Trabusch: Am Würzburger Mainfranken Theater beschweren sich Mitarbeitende über die Arbeitsbedingungen.

English summary: Employees at Würzburg’s Mainfranken Theater criticize Artistic Director Markus Trabusch for an authoritarian leadership style and a toxic work environment. Only 26% rate the leadership culture as respectful.

Während der kürzlich fertiggestellte Neubau des Staatstheaters Würzburg architektonisch glänzt, herrscht hinter den Kulissen Unzufriedenheit. Die Süddeutsche Zeitung berichtet, Intendant Markus Trabusch sieht sich mit schweren Vorwürfen konfrontiert. Sein Führungsstil wird von Mitarbeitenden als »autoritär« und das Betriebsklima als »toxisch« beschrieben, wie eine interne Mitarbeiterbefragung bestätigt. Nur 26 Prozent der Befragten empfinden die Führungskultur als wertschätzend, lediglich 20 Prozent das Arbeitsklima als konstruktiv.

Anzeige

Einige Mitarbeiter berichten gegenüber der SZ von einem »Gefühl der Zermürbung«, andere von einem »desaströsen« Arbeitsumfeld. Viele haben das Haus bereits verlassen, teils unter drastischen Worten: »Ich wäre lieber arbeitslos gewesen.« Intern geäußerte Kritik verpuffe wirkungslos, berichten ehemalige Beschäftigte.

Trabusch, der Fragen der SZ schriftlich über eine Anwaltskanzlei beantwortete, führt die schwierige Situation auf die langwierigen Umbauarbeiten zurück, die das Theater seit 2018 belasten. Eine Mitarbeiterbefragung ergab jedoch massiven Handlungsbedarf in den Bereichen »wertschätzende Führungskultur« und »konstruktives Arbeitsklima«.

Als Konsequenz sind fünf Workshops geplant, der erste zum Thema »Führungskultur« im Dezember. Zweifel an der Wirksamkeit dieser Maßnahmen bleiben. Bereits im Frühjahr hatte Trabusch angekündigt, seinen Vertrag nicht über die Spielzeit 2025/26 hinaus zu verlängern. Bis Ende Oktober konnten sich Interessierte auf die Nachfolge bewerben. Oberbürgermeister Christian Schuchardt (CDU) will den Prozess aufmerksam begleiten.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Daniel Barenboim,

einmal saßen wir im Borchardt, da haben Sie das Älterwerden wie einen Störenfried angeblafft: Alles wird langsamer, beschwerlicher – und die Welt schaut zu dabei. Das Alter ist ein Arschloch! Nun habe

Buhs für Roth in Donaueschingen

Eröffnung der Donaueschinger Musiktage: Der SWR feierte sich selbst, Roth kämpfte mit seinem Schatten, und die Musik versuchte, sich dazwischen einen Raum zu schaffen.

Von Laien zu den besten Profis Europas

Ein Chor, der klingt wie ein Orchester: Der Edvard Grieg Kor aus Bergen begeistert mit Präzision, Wandelbarkeit und Leidenschaft. Gründer Håkon Matti Skrede formte ein Klangwunder.

Liebe Anna Netrebko,

In seinem Brief an Anna Netrebko erklärt Axel Brüggemann, warum er es für falsch hält, die Sängerin zu canceln.
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Don't Miss