Das Karfreitags-Opfer

April 9, 2025
1 min read
Inszenierung der Walküre in Dortmund (Foto: Oper Dortmund, Jauk)

Keine Wagner-Oper an Karfreitag: Bezirksregierung Arnsberg untersagt Aufführung von Konwitschnys „Walküre“ am Theater Dortmund.

English summary: No Wagner opera on Good Friday: The Arnsberg district authority banned Dortmund’s Walküre due to holiday laws. Critics question consistency, as Lady Macbeth plays in Düsseldorf the same day.

Dortmund (BC) – Die Bezirksregierung Arnsberg hat die geplante Aufführung von Richard Wagners Oper Die Walküre am Karfreitag in Dortmund untersagt. Begründet wurde das Verbot mit den Regelungen des Feiertagsgesetzes in Nordrhein-Westfalen, das Veranstaltungen während der Hauptzeiten des Gottesdienstes am stillen Feiertag einschränkt. Die Oper sollte um 16 Uhr beginnen, was offenbar als problematisch angesehen wurde.

Die Entscheidung sorgt für Diskussionen, insbesondere da nur 70 Kilometer entfernt in Düsseldorf am selben Tag die Oper Lady Macbeth von Mzensk von Dmitri Schostakowitsch ohne Beanstandung aufgeführt wird. Das Werk, bekannt für seine drastische Darstellung von Gewalt und Sexualität, wird nicht durch die Feiertagsregelungen beeinträchtigt.

Kritiker werfen der Bezirksregierung eine enge Auslegung der Vorschriften vor und bemängeln mangelnde Flexibilität. So hätte eine spätere Startzeit der Aufführung möglicherweise eine Lösung sein können. Das Verbot der Walküre und die gleichzeitige Genehmigung von Lady Macbethwerfen Fragen zur Konsistenz und Augenmaß bei der Anwendung des Feiertagsgesetzes auf. Während die Regelungen dazu dienen sollen, religiöse Traditionen zu schützen und den inneren Frieden zu wahren, wird durch solche Entscheidungen die Akzeptanz für das Gesetz untergraben.

Text entstand mit Hilfe von KI

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss