Jakub Hrůša wird Chef in Prag

Juli 1, 2025
1 min read
Der Dirigent Jakub Hrůša
Der Dirigent Jakub Hrůša kommt auf Deutschlandtour (Foto: Salzburger Festspiele, Lenhard)

Vertrag für fünf Jahre: Der international gefragte tschechische Dirigent Jakub Hrůša wird ab September 2028 neuer Chefdirigent und Musikdirektor der Tschechischen Philharmonie.

Prag (BC) – Der international gefragte tschechische Dirigent Jakub Hrůša wird ab September 2028 neuer Chefdirigent und Musikdirektor der Tschechischen Philharmonie. Das gab das Orchester am Montag in Prag bekannt. Der Vertrag ist zunächst auf fünf Jahre angelegt. Hrůša folgt auf Semyon Bychkov, der nach zehn Jahren an der Spitze des Orchesters im Frühjahr 2025 seinen Rücktritt angekündigt hatte (hier ein ausführliches Interview mit ihm).

Hrůša bezeichnete die Ernennung als die Erfüllung eines seiner größten beruflichen Träume:
„Ich bin überglücklich und fühle mich zutiefst geehrt, dass die Tschechische Philharmonie sich entschieden hat, ihren Weg ab 2028 mit mir zu gehen“, sagte der Dirigent.

Die Philharmonie würdigte die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit Hrůša, der seit 2018 Erster Gastdirigent des Orchesters ist.

Der 43-Jährige bleibt weiterhin Chefdirigent der Bamberger Symphoniker (bis 2029) und übernimmt ab Herbst 2025 die Leitung als Musikdirektor am Royal Opera House in London. Hrůša zählt zu den renommiertesten Dirigenten seiner Generation und ist regelmäßig mit führenden Orchestern und Opernhäusern weltweit zu erleben. Seine Arbeit wird maßgeblich von Renáta Kellnerová unterstützt.

Die Philharmonie kündigte an, mit Hrůša zahlreiche neue künstlerische Projekte zu realisieren, darunter Einspielungen von Werken des tschechischen Komponisten Josef Suk sowie internationale Tourneen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Daniel Barenboim,

einmal saßen wir im Borchardt, da haben Sie das Älterwerden wie einen Störenfried angeblafft: Alles wird langsamer, beschwerlicher – und die Welt schaut zu dabei. Das Alter ist ein Arschloch! Nun habe

Buhs für Roth in Donaueschingen

Eröffnung der Donaueschinger Musiktage: Der SWR feierte sich selbst, Roth kämpfte mit seinem Schatten, und die Musik versuchte, sich dazwischen einen Raum zu schaffen.

Von Laien zu den besten Profis Europas

Ein Chor, der klingt wie ein Orchester: Der Edvard Grieg Kor aus Bergen begeistert mit Präzision, Wandelbarkeit und Leidenschaft. Gründer Håkon Matti Skrede formte ein Klangwunder.

Liebe Anna Netrebko,

In seinem Brief an Anna Netrebko erklärt Axel Brüggemann, warum er es für falsch hält, die Sängerin zu canceln.
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes.