Die Endlichkeit der Unendlichkeitsreihe

Juni 5, 2025
1 min read
Der dänische Komponist Per Nørgård (Foto:Skaaning/ Edition Wilhelm Hansen)


Der international gefeierte dänische Komponist Per Nørgård ist im Alter von 92 Jahren verstorben.

Nørgård galt als einer der bedeutendsten dänischen Komponisten nach Carl Nielsen. Sein umfangreiches Schaffen umfasste nahezu 400 Werke, darunter acht Sinfonien, sechs Opern, Kammermusik sowie zahlreiche Chor- und Filmmusiken.

Per Nørgård wurde am 13. Juli 1932 in Gentofte bei Kopenhagen geboren. Er studierte an der Königlich Dänischen Musikakademie und später bei Nadia Boulanger in Paris. Bereits früh machte er sich als Komponist und Musikkritiker einen Namen. Seine Musik war geprägt von einer innovativen Verbindung aus mathematischer Präzision und emotionaler Tiefe.

Besonders bekannt wurde Nørgård für die Entwicklung der sogenannten »Unendlichkeitsreihe«, eine mathematisch inspirierte Kompositionstechnik, die auf dem Goldenen Schnitt basiert. Diese prägte viele seiner Werke und machte ihn international zu einem der originellsten Komponisten seiner Generation.

Seine Opern nehmen im Werkverzeichnis einen besonderen Platz ein. Zu den wichtigsten zählen „Labyrinten (Das Labyrinth, 1963/1967), Gilgamesh (nach dem Gilgamesch-Epos, 1971/72), SiddhartaSpiel für den Erwarteten (1974-1979, UA 1989), Det guddommelige Tivoli (Der göttliche Vergnügungspark, 1982/83) und Nuit des hommes (1995/96). Diese Werke zeigen Nørgårds Fähigkeit, komplexe Themen mit experimenteller Musiksprache und tiefgründiger Dramaturgie zu verbinden.

Nørgård war zudem ein gefragter Lehrer, der Generationen von Musikern und Komponisten ausbildete. Für sein Schaffen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Musikpreis des Nordischen Rates (1974), den Léonie-Sonning-Musikpreis (1996), den Ernst von Siemens Musikpreis (2016) und den Marie-Josée Kravis Preis für Neue Musik (2014).

In Erinnerung bleibt Per Nørgård als ein Komponist, dessen Musik von Neugier, Reflexion und großer Menschlichkeit geprägt war. Sein Verlag würdigte ihn als »gütigen Menschen«, der über die Grenzen Dänemarks hinaus tiefe Spuren hinterlassen hat.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss