Milo Raus Verschwörungs-Kongress

Mai 27, 2025
1 min read
Pressekonferenz der Wiener Festwochen (Foto: Pichlkostner)

Beim ersten Kongress der Wiener Festwochen unter dem Titel »Kulturkriege«  nehmen unter anderen die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot, die FEMEN-Aktivistin Inna Schewtschenko und der ehemalige Berliner Kultursenator Klaus Lederer teil.

English summary: At the Wiener Festwochen’s “Culture Wars” congress, controversial political scientist Ulrike Guérot joins others. She’s accused of academic misconduct and spreading conspiracy theories on COVID and Ukraine.

Besonders Guérot ist mehr als umstritten: Sie streitet für eine radikal neue, europäische Republik und stellt bestehende EU-Strukturen infrage. Für ihre Thesen verletzte sie wiederholt wissenschaftliche Standards, etwa durch selektive Datenauswahl, falsche Statistiken und nicht überprüfte Zitate, selbst erfundene Aussagen bekannter Persönlichkeiten werden ihr vorgeworfen. Ihre Ausführungen zu Corona oder dem Krieg Russlands gegen die Ukraine lässt sie für viele als Leitfigur der Verschwörungstheoretiker-Szene erscheinen. Ihre Analysen zu Russland und der Ukraine werden als substanzlos und teilweise als Täter-Opfer-Umkehr bewertet.

Die Einladung von Guérot ist eine weitere Skandal-Idee von Milo Rau. Warum seine inszenierten Provokationen nicht mehr zeitgemäß sind, und warum Backstage-Classical-Herausgeber Axel Brüggemann Raus Einladung, ebenfalls bei den Wiener Kongressen aufzutreten, abgelehnt hat, lesen Sie hier.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Neue unisono-Spitze

Julia Hofmann verstärkt Robin von Olshausen in der Vertretung von Musikerinnen und Musikern

Die Klassik-KI kennt keine Diven

Wenn der KI-Dirigent vor dem KI-Publikum musiziert, macht wenigstens die KI-Diva keine Zicken! Ein Kommentar zur schönen, neuen Klassik-Welt.

Mauerfall, Moral und die Musik 

Heute geht es mit erhobenem Zeigefinger um eine spektakuläre Musikgeschichte aus Dresden, um politische Eskalationen in Nahost und um eine Giga-Party in Hamburg.

Klang der Macht

Ein neuer ARD-Podcast erzählt die Geschichte von Christine Mielitz Dresdner »Fidelio«-Inszenierung, dem Mauerfall und Putins Kulturagenda. Der Podcast geht morgen online – hier ein Gespräch mit den Hosts Axel Brüggemann und Jeanny

Seid ergriffen!

Tobias Kratzer und Omer Meir Wellber eröffnen ihre erste Saison an der Hamburgischen Staatsoper – mit Schumanns »Das Paradies und die Peri« und mit einem Abend der Selbstfindung. 

Don't Miss