Milo Raus Verschwörungs-Kongress

Mai 27, 2025
1 min read
Pressekonferenz der Wiener Festwochen (Foto: Pichlkostner)

Beim ersten Kongress der Wiener Festwochen unter dem Titel »Kulturkriege«  nehmen unter anderen die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot, die FEMEN-Aktivistin Inna Schewtschenko und der ehemalige Berliner Kultursenator Klaus Lederer teil.

English summary: At the Wiener Festwochen’s “Culture Wars” congress, controversial political scientist Ulrike Guérot joins others. She’s accused of academic misconduct and spreading conspiracy theories on COVID and Ukraine.

Besonders Guérot ist mehr als umstritten: Sie streitet für eine radikal neue, europäische Republik und stellt bestehende EU-Strukturen infrage. Für ihre Thesen verletzte sie wiederholt wissenschaftliche Standards, etwa durch selektive Datenauswahl, falsche Statistiken und nicht überprüfte Zitate, selbst erfundene Aussagen bekannter Persönlichkeiten werden ihr vorgeworfen. Ihre Ausführungen zu Corona oder dem Krieg Russlands gegen die Ukraine lässt sie für viele als Leitfigur der Verschwörungstheoretiker-Szene erscheinen. Ihre Analysen zu Russland und der Ukraine werden als substanzlos und teilweise als Täter-Opfer-Umkehr bewertet.

Die Einladung von Guérot ist eine weitere Skandal-Idee von Milo Rau. Warum seine inszenierten Provokationen nicht mehr zeitgemäß sind, und warum Backstage-Classical-Herausgeber Axel Brüggemann Raus Einladung, ebenfalls bei den Wiener Kongressen aufzutreten, abgelehnt hat, lesen Sie hier.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Nast bleibt bei den Wiener Symphonikern

Nach erfolgreicher Arbeit, der Intendant Jan Nast bleibt fünf weitere Jahre in Wien English summary: Jan Nast’s contract as Artistic Director of the Vienna Symphony has been extended to 2032. Since 2019

Lieber Peter Noever,

man muss einfach auch mal sehen, wenn man ein Spiel verloren hat. Jetzt kommen Sie noch Mal mit dem ollen Currentzis um die Ecke, dem Sie den Orden Ihrer lächerlichen Ösi-Kurie anheften

Klassik zwischen Sparen und Klotzen

Der Newsletter: Heute mit dem Trick, leise zu sparen, Sting an der MET, zwei neuen Opernhäusern und allerhand positiven Nachrichten aus der Welt der Klassik.  

Berlin spart ohne Struktur

In ihren Plänen vermeidet Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson den großen, strukturellen Wurf. Dabei wäre genau das eine Möglichkeit, um Berlins Kultur langfristig zu sichern.

Wotan ist tot

Der neuseeländische Bassbariton Sir Donald McIntyre ist mit 91 Jahren in München verstorben.

Lieber Sting,

als ich Sie vor 20 Jahren für den Stern besucht habe, erklären Sie mir: »Der Rock liegt im Sterben«. Damals haben Sie den elisabethanischen Minne-Musiker John Dowland entdeckt. Sie waren ausgebrannt und

So soll Hamburgs neue Oper aussehen

Spektakuläre Terrassen an der Elbe: Die Bjarke Ingels Group (BIG) aus Kopenhagen hat den internationalen Wettbewerb für den Neubau der Hamburger Oper am Baakenhöft in der HafenCity gewonnen.

Werdet wieder sexy – arm bleibt ihr sowieso

Die deutsche Kulturpolitik steht unter Spardruck, der Mut zu Reformen fehlt. Beim Hauptstadtkulturgespräch des VBKI wurde deutlich: Zukunftsfähig bleibt Kultur nur, wenn sie sich öffnet – für neue Finanzierungswege, neue Zielgruppen und

Verpassen Sie nicht ...