Mythos und Mutter: Alma Mahler

Oktober 15, 2024
1 min read
Alma und ihre Tochter Anna Mahler auf dem Poster zur Premiere an der Wiener Volksoper.

Die Volksoper in Wien zeigt eine Oper über Alma Mahler. Komponistin Ella Milch-Sheriff und Regisseurin Ruth Brauer-Kvam entdecken im Podcast vollkommen neue Seiten an der Mythenfigur.

Alma Mahler-Werfel: Komponistin, Gottesanbeterin, Muse oder Femme fatale. Es gibt viele Bilder über diese Mythenfigur der Kultur. Nun beleuchtet die israelische Komponistin Ella Milch-Sheriff die Biografie Alma Mahlers in einer Oper vollkommen neu. Im Mittelpunkt steht Alma Mahlers Rolle als Mutter.

Der Podcast bei Spotify (unten im Link für alle anderen Player)

Ruth Brauer-Kvam wird das Stück an der Volksoper in Wien bei seiner Uraufführung in Szene setzen. Erzählt wird der Abend von Anna Mahler, der Tochter Almas: sie zürnte ihrer Mutte, verließt das Elternhaus früh, führte selber zahlreiche unglückliche Ehen und reüssierte in den 1930er Jahren als Bildhauerin (zum Podcast für alle Formate, für applePodcast)

Regisseurin Ruth Brauer-Kvam und Komponistin Ella Milch-Sheriff

Im Guten-Morgen-Podcast von BackstageClassical sprechen die Komponistin und die Regisseurin darüber, warum wir Alma Mahler vollkommen neu entdecken sollten. Über den weichen Kern im Menschen, über das Stück Leben, das starb, als Gustav Mahler seine Frau bat, das Komponieren zu lassen, über den Wandel von Rollenbildern und darüber, wie wichtig es ist, sich von Übermüttern und Übervätern zu distanzieren, um irgendwann befreit zu ihnen zurückkehren zu können.

Hier geht es zur Seite der Wiener Volksoper

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss