Bayreuth will Doku-Zentrum zum Nationalsozialismus

Oktober 6, 2024
1 min read
Adolf Hitler bei den Bayreuther Festspielen (Foro: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz)

Die Stadt Bayreuth hat nach allerhand Hickhack beschlossen, ein Zentrum zur Erforschung des Nationalsozialismus zu errichten. Wahrscheinlich soll es im ehemaligen Wohnhaus von Houston Stewart Chamberlain entstehen.

Nun also doch: Die Stadt Bayreuth will ein eigenes NS-Dokumentationszentrum einrichten. Hier soll aufgearbeitet werden, warum Bayreuth zu einer Kultstätte der Nationalsozialisten wurde. Einer, der die Errichtung des Zentrums gefordert hat, wird auch als Forscher dabei sein, der Leiter des Hauses Wahnfried, Sven Friedrich.

Mehr zum Thema bei BackstageClassical

»Dieser ganze Wagner-Bayreuth-Komplex stellt ja von sich aus bereits ideologisch anschlussfähige Deutungsangebote bereit. Das Haus Wahnfried ist immer antisemitisch gewesen. Der Antisemitismus ist ein integraler Bestandteil von Richard Wagners Kunsttheorie«, erklärt Friedrich gegenüber dem BR.

Podcast mit Sven Friedrich über historische Verantwortung

Im Vordergrund soll im neuen Doku-Zentrum die Bedeutung von Houston Stewart Chamberlain stehen. »Beispielsweise die Bibliothek Houston Stewart Chamberlains, die eine veritable Gelehrtenbibliothek ist, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, halte ich für extrem wichtig und extrem sinnvoll, und zwar am originalen Schauplatz. Da wird man sich darüber wundern, dass ein so gelehrter Mensch wie Chamberlain zum Vordenker Hitlers geworden ist und dass es eben auch nicht nur Krawall-Antisemitismus gibt. Dieser Aspekt ist uns besonders wichtig«, sagt Friedrich gegenüber dem BR.

Wahrscheinlich wird das neue Dokumentationszentrum auch im ehemaligen Wohnhaus von Chamberlain sein zu Hause finden. 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss