Klassik gegen Rechts

August 23, 2024
1 min read
Hitler mit Schäferhund (Foto: actionfiguren-shop.com)

Das Podium Esslingen präsentiert eine Video-Reihe, in der sich Klassik-Künstlerinnen mit rechter Propaganda auseinandersetzen. Das erste Video ist nun online.

Kann Kunst etwas gegen den wachsenden Rechtsextremismus bewirken? Kunst muss es zumindest versuchen. Davon ist Joosten Ellée, Künstlerischer Leiter von PODIUM Esslingen, überzeugt. Einen Versuch dazu ist nun mit dem Video Ohne jede Not online gegangen. Es setzt sich mit einer extrem manipulativen und rassistischen Rede des Abgeordneten Dr. Curio im Bundestag auf künstlerische Weise kritisch auseinander.

Video des Podium Esslingen

Das Künstlerinnen-Duo Rike Huy (Konzept & Komposition) und Lisa Charlotte Friederich (Konzept, Video & Sprecherin) sagen, »Kunst muss eine Lücke lassen, damit es Kunst ist – aber wenn man diese Lücke lässt, bekommt die Propaganda zu viel Raum.« Trotz diesem sehr grundsätzlichen Problem im ästhetischen Umgang mit Propaganda, sind sich die beiden Künstlerinnen einig: Kunst kann etwas gegen die Radikalisierung und den zunehmenden Rechtsextremismus bewirken, denn »mit Kunst kann der Mensch das Sehen, Hören, Fühlen und vielleicht auch das empathische Denken üben.«

Im Rahmen des Kunstprojekts ATONAL FÜR DEUTSCHLAND entstehen in den kommenden Monaten weitere künstlerische Video-Beiträge, die in losen Abständen veröffentlicht werden. Zum Abschluss des Kunstprojekts präsentiert PODIUM beim Festival 2025 die entstandenen Videos und die Neukompositionen mit Arrangements traditioneller Choräle mit neuen Texten in einem Live-Veranstaltungsformat.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss