Hochschule München: Offensive gegen Machtmissbrauch

April 21, 2024
1 min read
Lydia Grün
Präsidentin der Münchner Musikhochschule Lydia Grün (Foto: Musikhochschule München)

Eine neue Studie zeigt, dass Machtmissbrauch nicht der Vergangenheit angehört. Sie soll Signalwirkung auch für andere Hochschulen haben.

Die Musikhochschule München hat auf vielen Ebenen ein schwieriges Erbe: Die historische Last des Nationalsozialismus wird bereits durch den Hitler-Bau symbolisiert, und in jüngster Vergangenheit hat die Hochschule auch Schlagzeilen auf Grund von Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen gemacht. Der ehemalige Präsident Siegfried Mauser wurde dafür rechtskräftig zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Die neue Präsidentin Lydia Grün setzt sich seit Amtsantritt intensiv und äußerst verantwortungsvoll mit dieser Vergangenheit auseinander.

Bereits 2015 hat die Hochschule erste Maßnahmen ergriffen, neue Beschwerdewege und ein Netzwerk von Vertrauenspersonen geschaffen. Nun wurde das Institut für Praxisforschung und Projektberatung (IPP München) mit einer umfangreichen Studie beauftragt, deren Ergebnis am heutigen Donnerstag vorgestellt wurde. Zusammengefasst hat die Hochschule zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um Machtmissbrauch zu vermeiden, aber noch immer seien erschreckend viele Studierende von Übergriffen betroffen.

Konkret haben fast 90 Prozent der befragten Studierenden angegeben, Machtmissbrauch selbst erlebt, gesehen oder mitbekommen zu haben. Dazu gehören sowohl verbale als auch körperliche Übergriffe.

Lydia Grün erklärte, Diskriminierung und sexualisierte Gewalt seien an der Münchner Hochschule kein Thema der Vergangenheit: »Dass Menschen immer noch Leid erfahren müssen und belastende Situationen erleben, ist alarmierend und macht uns stark betroffen.« Die Präsidentin entschuldigte sich bei den Opfern und kündigte weitere Schritte innerhalb eines Sieben-Punkte-Planes an, in dem unterschiedliche Handlungsfelder benannt wurden. Dazu gehören unter anderen eine neue Organisation der Verantwortlichkeiten, die Überprüfung der bisherigen Strukturen (anonyme Beschwerdewege werden eingerichtet), ein besonderer Blick auf Jungstudierende (der Aufbau einer HMTM Young Academy wurde angekündigt) und eine Evaluation der internen Kommunikation. Außerdem soll ein Fokus auf Studierende aus dem Ausland gelegt werden, die sich verhältnismäßig wenig an der Umfrage beteiligt hatten. Das Thema »Erinnern und Lernen« soll ebenfalls in den Vordergrund gerückt werden. Des weiteren wird die Hochschule ein Zentrum »Kunst & Gesundheit« gründen, um den Fokus auf körperliche und mentale Gesundheit zu legen. 

Studentenvertreter Felix Starzonek glaubt, dass von der Studie eine »Signalwirkung für alle Musikhochschulen im deutschsprachigen Raum« ausgehe. Der größte Fehler wäre es, wenn die alten Strukturen weiterhin toleriert und reproduziert würden.

Pressekonferenz in München mit Lydia Grün

Die Studie der Hochschule umfasste qualitative Interviews und eine Vollerhebung per Fragebogen unter allen Hochschulangehörigen. 512 Personen bzw. 27,8 % der Hochschulangehörigen nahmen an der Vollerhebung teil – darunter rund 23,7 % aller Studierenden, 10,7 % der Jungstudierenden, 37,7 % der Lehrenden und 51,6 % der Beschäftigten in der Hochschulverwaltung. 

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss