Wie schreibt man (k)eine Pressemitteilung?

April 3, 2024
1 min read
Jubel hinter der Bühne bei den Salzburger Osterfestgspielen
Jubel bei den Salzburger Osterfestspielen (Foto: Salzburger Osterfestspiele, Mayer)

Superlative müssen her,  auch bei mäßigem Erfolg! Aber das ist nur eine Frage der Formulierung! Eine Glosse.

Wahnsinn! Großartig! Superdupermegaaffen…Siewissenschonwas… Besser hätten die Salzburger Osterfestspiele nicht laufen können! 100 Prozent Auslastung! Rekord-Plus! Noch Fragen? 

Äh? – Ja! 

Pressemitteilungen sind bekanntlich die berüchtigten Statistiken, die man selber erstellt hat. Abgesehen davon, dass vielleicht wirklich alles ganz super war und Anna Netrebko sich fast wie zu Hause gefühlt hat: Was genau verrät uns die Abschluss-Pressemitteilung des Festivals?

Es heißt: »Die beiden Konzerte von Chor und Orchester der Römischen Accademia Nazionale di Santa Cecilia unter Festival-Dirigent Antonio Pappano, die Uraufführung der getanzten Johannes-Passion von Sasha Waltz sowie die drei Vorstellungen von La Gioconda in einer Neuinszenierung erreichten eine Auslastung von 100 Prozent.« Klingt gut, und ist unmissverständlich: Sechs Aufführungen waren rappedickevoll! 

Was aber war mit den beiden Konzerten von Jakub Hrůša? Mit dem »Seme«-Konzert? Mit Gerhahers Liederabend? Mit dem Liederabend von Lise Davidsen? Nix davon in der Pressemitteilung. Oder anders: Das war eine Text-Aufgabe für Selberrechner. Denn die Gesamtauslastung von 86 Prozent wurde in einem Nebensatz auch noch in die Mitteilung genuschelt. Und hier der Rechenweg: Sechs 100%-Konzerte und fünf weitere Konzerte, die ins Gesamt eine Auslastung von 86 Prozent haben … Hefte raus! Klassenarbeit!

Immerhin, in der Presseaussendung hieß es auch: »Die diesjährige Festival-Ausgabe verbesserte das sehr gute finanzielle Ergebnis der Vorjahre um mehr als EUR 250.000 und verzeichnet damit das beste Einnahmeergebnis seit mehr als 20 Jahren.« Okay, rechnen wir noch einmal nach: Letztes Jahr war das Leipziger Gewandhausorchester in Salzburg, es ist um einiges teurer als Santa Cecilia. Vorletztes Jahr spielte die noch teurere Staatskapelle aus Dresden und davor das wohl teuerste deutsche Orchester: die Berliner Philharmoniker. 

Gewinn  bedeutet ja nicht nur Einnahme, sondern Einnahme minus Ausgabe. Nächstes Jahr kommt übrigens das Finnische Radioorchester nach Salzburg, und ich könnte wetten, dass der Gewinn dann wieder steigen wird. Noch mehr Gewinn würde Nikolaus Bachler machen, wenn er danach das Brucknerorchester Linz oder die Blaskapelle Andorf einladen würde. Stattdessen kommen aber die Berliner Philharmoniker zurück an die Salzach. Ja, und dann kann man endlich auch wieder die Auslastungszahlen in den Vordergrund stellen – oder zur Abwechslung Mal die Qualität?    

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Liebe Anna Netrebko,

In seinem Brief an Anna Netrebko erklärt Axel Brüggemann, warum er es für falsch hält, die Sängerin zu canceln.
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss