Wien schießt Strauss-Walzer ins All

März 12, 2025
1 min read
Der Donauwalzer ins All (Foto: YouTube)

Der Donauwalzer für Außerirdische? Am 31. März will die ESA die Musik in den Weltraum schießen.

English summary:Johann Strauss’ The Blue Danube waltz, famously linked to space through 2001: A Space Odyssey, will be sent into space for Strauss’ 200th birthday and ESA’s 50th anniversary. This »space anthem« corrects NASA’s 1977 omission of Strauss from the Voyager probes. The Vienna Symphony Orchestra will perform it on May 31 at the MAK, while an ESA antenna transmits it, symbolizing a link between humanity and extraterrestrials.

Warum der Donauwalzer ins All muss

Der Donauwalzer von Johann Strauss (Sohn) ist nicht nur mit der schönen blauen Donau verbunden, sondern auch mit dem Weltraum, vor allem durch den Filmklassiker 2001: Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrick.

Zum 200. Geburtstag von Strauss und dem 50. Jubiläum der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) wird nun die »Weltraumhymne« Donauwalzer ins All gesendet. Dafür haben sich die Veranstalter ein ganz besonders Narrativ einfallen lassen: Sie behaupten, dass nun vollendet würde, was die NASA 1977 angeblich versäumte: Den Walzer auf die Voyager-Sonden mitzunehmen. Damals wurden zwar Werke von Bach, Mozart und Beethoven ist All geschossen, aber kein Strauss. Warum das so ist, erklärt ein ironischer Werbefilm von Wien Touristik (siehe oben).

Doku zum Donauwalzer im All

Die Wiener Symphoniker werden das Stück am 31. Mai im Museum für angewandte Kunst (MAK) aufführen, während eine ESA-Antenne das Signal ins All sendet. Ziel ist es, den Donauwalzer als symbolische Verbindung zwischen der Menschheit und möglichen Außerirdischen in den Weltraum zu übertragen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Nast bleibt bei den Wiener Symphonikern

Nach erfolgreicher Arbeit, der Intendant Jan Nast bleibt fünf weitere Jahre in Wien English summary: Jan Nast’s contract as Artistic Director of the Vienna Symphony has been extended to 2032. Since 2019

Lieber Peter Noever,

man muss einfach auch mal sehen, wenn man ein Spiel verloren hat. Jetzt kommen Sie noch Mal mit dem ollen Currentzis um die Ecke, dem Sie den Orden Ihrer lächerlichen Ösi-Kurie anheften

Klassik zwischen Sparen und Klotzen

Der Newsletter: Heute mit dem Trick, leise zu sparen, Sting an der MET, zwei neuen Opernhäusern und allerhand positiven Nachrichten aus der Welt der Klassik.  

Berlin spart ohne Struktur

In ihren Plänen vermeidet Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson den großen, strukturellen Wurf. Dabei wäre genau das eine Möglichkeit, um Berlins Kultur langfristig zu sichern.

Wotan ist tot

Der neuseeländische Bassbariton Sir Donald McIntyre ist mit 91 Jahren in München verstorben.

Lieber Sting,

als ich Sie vor 20 Jahren für den Stern besucht habe, erklären Sie mir: »Der Rock liegt im Sterben«. Damals haben Sie den elisabethanischen Minne-Musiker John Dowland entdeckt. Sie waren ausgebrannt und

So soll Hamburgs neue Oper aussehen

Spektakuläre Terrassen an der Elbe: Die Bjarke Ingels Group (BIG) aus Kopenhagen hat den internationalen Wettbewerb für den Neubau der Hamburger Oper am Baakenhöft in der HafenCity gewonnen.

Werdet wieder sexy – arm bleibt ihr sowieso

Die deutsche Kulturpolitik steht unter Spardruck, der Mut zu Reformen fehlt. Beim Hauptstadtkulturgespräch des VBKI wurde deutlich: Zukunftsfähig bleibt Kultur nur, wenn sie sich öffnet – für neue Finanzierungswege, neue Zielgruppen und

Verpassen Sie nicht ...