Voges Unchained

September 29, 2024
1 min read
Screenshot aus dem Volkstheater-Video

Kai Voges Wiener Volkstheater erregt den Zorn der Wiener Zeitung KURIER. Der will nun nicht mehr aus dem Theater berichten.

Die österreichische Zeitung Kurier will vorerst keine Kritiken aus dem Volkstheater von Kay Voges mehr veröffentlichen. Damit reagiert das Blatt auf eine andauernde Auseinandersetzung des Theaters mit einem seiner Kritiker. In einem ersten Video hatte das Theater mit einem Showdown-Video für die neue Saison geworben und den kritischen Kritiker in Western-Manier mit dem Vorlesen aller Aufführungen gequält (zuvor wurde er als »Ratte« beschimpft und angeschossen).

Das erste Video des Volkstheaters

Nun folgte ein zweites Video, das die Zeitung schockierte. In einer Hitler-Kickl-Pesiflage wird der Kurier mit Fäkalien bespritzt: »Der Kurier begrüßt durchaus eine konstruktive Konflikthaltung zwischen Kulturschaffenden und Kritikern«, heißt es, »gerade in Zeiten der ökonomischen Schwächung der Kulturbranche beobachten wir aber mit Sorge, dass Intendanten verschiedenster Wichtigkeit immer sensibler auf Kritik reagieren. Bei diesem gegeneinander Schießen wollen wir nicht mitmachen.« Mit Spannung erwarte man nun »Statements der Fördergeber über den Einsatz ihrer Mittel.« Ach, Leute! 

Im zweiten Video erregen Fäkalien auf einer Zeitung Protest

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Neue unisono-Spitze

Julia Hofmann verstärkt Robin von Olshausen in der Vertretung von Musikerinnen und Musikern

Die Klassik-KI kennt keine Diven

Wenn der KI-Dirigent vor dem KI-Publikum musiziert, macht wenigstens die KI-Diva keine Zicken! Ein Kommentar zur schönen, neuen Klassik-Welt.

Mauerfall, Moral und die Musik 

Heute geht es mit erhobenem Zeigefinger um eine spektakuläre Musikgeschichte aus Dresden, um politische Eskalationen in Nahost und um eine Giga-Party in Hamburg.

Klang der Macht

Ein neuer ARD-Podcast erzählt die Geschichte von Christine Mielitz Dresdner »Fidelio«-Inszenierung, dem Mauerfall und Putins Kulturagenda. Der Podcast geht morgen online – hier ein Gespräch mit den Hosts Axel Brüggemann und Jeanny

Seid ergriffen!

Tobias Kratzer und Omer Meir Wellber eröffnen ihre erste Saison an der Hamburgischen Staatsoper – mit Schumanns »Das Paradies und die Peri« und mit einem Abend der Selbstfindung. 

Don't Miss