Viele Musikvermittler denken an Berufswechsel

Mai 5, 2025
1 min read
Ein Vorzeigeprojekt der Musikvermittlung: Mitmachkonzerte der Berliner Philharmoniker (Foto: van der Straeten)

Eine neue Umfrage des Netzwerkes junge Ohren zeigt, dass 42 Prozent der Musikvermittler planen, ihr Arbeitsfeld zu verlassen.

English summary:A new survey by Netzwerk Junge Ohren finds 42% of music educators plan to leave the field, citing low pay, poor prospects, and mental health strain despite seeing rising relevance in the profession.

Berlin (BC) – Viele Musikvermittlerinnen und Musikvermittler im deutschsprachigen Raum sehen ihre berufliche Zukunft außerhalb ihres aktuellen Arbeitsfelds. Das geht aus einer aktuellen Online-Umfrage des Netzwerks Junge Ohren (NJO) hervor, an der sich über 400 Fachkräfte zwischen Anfang Februar und Anfang März 2025 beteiligt haben.

Die Ergebnisse zeigen laut NJO, dass die Akteurinnen und Akteure zwar hochqualifiziert und engagiert sind, aber strukturelle Probleme wie Finanzierungsdruck und mangelnde Perspektiven zu einem drohenden Fachkräftemangel führen könnten. Trotz der Überzeugung, dass Musikvermittlung an Bedeutung gewinnt, erwägen viele einen Berufswechsel.

77% der Teilnehmenden sind zwar überzeugt, dass Musikvermittlung in Zukunft wichtig(er) wird, perspektivisch streben aber 42% der Befragten an, das Arbeitsfeld zu verlassen. Ihre primären Gründe: Unangemessene Bezahlung und unsichere Zukunftsaussichten. Nach der Belastung gefragt, monieren 51% der Teilnehmenden, dass unzureichend auf ihr psychisches Wohlbefinden und die Work-Life-Balance Rücksicht genommen wird. 

Erstmals wurden in der Umfrage auch Missbrauchserfahrungen am Arbeitsplatz erhoben. Die Auswertung ist im aktuellen NJO-Magazin erschienen.

Hier geht es zu den Umfrageergebnissen

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Seid verschlungen, Millionen

Kulturbaustellen in Köln und Bonn: Teuer und orientierungslos. Am 16. Dezember soll die Beethovenhalle in Bonn eröffnet werden, dem Theater in Köln drohen die Auswirkungen einer erneuten Haushaltssperre. Ein Situationsbericht von Guido Krawinkel.

Verpassen Sie nicht ...