Über Wandel, Migration und die Zukunft der Klassik

Februar 12, 2025
2 mins read
Der Intendant Christoph Müller

Im BackstageClassical-Podcast spricht Gstaad-Intendant Christoph Müller über seine 24-jährige Amtszeit, das Spielzeitmotto »Migration« und die Zeit der Transformation in der Klassik.

English summary: Christoph Müller, Artistic Director of the Gstaad Menuhin Festival, reflects on his 24-year tenure, emphasizing the current era of transformation in classical music. He highlights the importance of privately funded events in driving innovation, noting that compelling concepts attract financial support. Müller discusses the festival’s 2025 theme, »Migration« aimed at fostering understanding of diverse cultures through music. He also mentions plans to revitalize the Settimane Musicali Ascona festival in 2026, focusing on accessibility to engage new audiences. Müller views the ongoing transformation as a significant challenge, emphasizing the need to make music an essential part of people’s lives.

Zum Podcast für alle Player oder bei applePodcast

Jetzt sei die Zeit des Wandels und der Transformation in der Welt der klassischen Musik, sagt Christoph Müller im BackstageClassical-Gespräch. Eine wesentliche Erneuerungsrolle komme dabei jenen Veranstaltungen zu, die sich privat finanzieren und deshalb gezwungen seien, innovative Konzepte zu entwickeln.

 »Wir sind grösstenteils ein Privatunternehmen«, sagt Müller über das Gstaad Menuhin Festival und betont, dass es in der Schweiz sehr gut möglich sei, Projekte durch private Förderungen zu realisieren. Müller warnt davor, das Publikum zu unterschätzen und erklärt sein Erfolgsgeheimnis so: »Wir haben sowohl die großen Rennpferde im Stall als auch innovative Formate in kleinerem Rahmen, in dem wir experimentieren können.« Selbst im touristischen Umfeld seien die Leute neugierig »und wollen auch etwas sehen, was sie vielleicht sonst in einem normalen Saisonbetrieb nicht erleben«. In seiner Amtszeit habe das Gstaad Festival ein Publikumswachstum von 100% verzeichnet. 

Patricia Kopatchinskaja in Gstaad (Foto: Gstaad Festival, Faux)

Müller betont, dass jedes Projekt, das er lanciert habe, auch deshalb finanziert werden konnte, da Inhalt und Alleinstellungsmerkmal für Geldgeber entscheidende Kriterien seien. »Wenn wir ein Konzept haben, das funktioniert und das künstlerisch inhaltlich überzeugt, dann findet man auch das Geld dafür«. Besonders stolz ist der Intendant auf die Conducting Academy, die in Europa einzigartig sei.

Bezüglich des diesjährigen Festivalmottos »Migration« erklärt Müller, dass die Themen des Wandelzyklus’ – Demut, Transformation und Migration – bereits 2019/2020 geplant wurden. Es gehe darum, gesellschaftlich relevante Themen musikalisch umzusetzen. »Wir wollen keine politische Haltung einnehmen«, stellt Müller klar, »sondern Verständnis für andere Welten wecken.« Künstler wie Patricia Kopatchinskaja, Avi Avital oder Fazil Say stehen für diese Thematik. Programmatisch weist Müller auf Händels Oratorium Israel in Egypt hin. 

Ab 2026 wird Müller das Festival Settimane Musicali Ascona im Tessin neu aufbauen und ausrichten. Dabei will er das Festival niedrigschwellig gestalten, um neue Publikumsschichten zu erreichen. 

Müller sieht den Wandel und die Transformation als riesige Herausforderung für die gesamte Branche. Es gehe darum, »Musik für eine Breite attraktiv zu machen und sie zu einem existenziellen Bedürfnis werden zu lassen. Wir befinden uns wirklich in einer Zeit Transformation.«

Hier geht es zum Programm des Gstaad Menuhin Festivals

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss