Die Mendelssohn-Festtage beginnen am 2. November mit prominentem Programm und zwei ganz besonderen Preisträgern. Podcast mit dem Direktor des Mendelssohn-Hauses Patrick Schmeing.
Ein neuer ARD-Podcast erzählt die Geschichte von Christine Mielitz Dresdner »Fidelio«-Inszenierung, dem Mauerfall und Putins Kulturagenda. Der Podcast geht morgen online – hier ein
Hannah Schmidt und Axel Brüggemann debattieren in ihrem Podcast Takt&taktlos den Festspielsommer, den Orgelhype, die Musikkritik und die Kulturförderung – und die Frage, wie
Konzertveranstalterin Sonia Simmenauer und Johannes Everke vom BDKV über neue Konzertformate, Kuschelhormone und massive Verschiebungen auf dem Veranstaltungsmarkt.
Katharina Wagner erklärt im BackstageClassical-Gespräch, dass Bayreuth um seine Finanzen kämpfen müsse und erwidert auf die Kritik von Jonas Kaufmann, dass die Festspiele auch in Zukunft künstlerfreundlich bleiben.
BackstageClassical feiert ersten Geburtstag und schenkt Ihnen einen neuen Podcast: Ab sofort besprechen Hannah Schmidt und Axel Brüggemann jeden Monat die großen Themen der Klassik.
Der BackstageClassical Podcast mit Julian Stahl – er leitet das Programm »Tuned« bei der Kulturstiftung des Bundes und sucht mit Festivals nach neuen Klassik-Perspektiven.
Dirigentin Keri-Lynn Wilson dirigiert am Dienstag Abend das Ukrainian Freedom Orchestra in Warschau (arte überträgt). Im BackstageClassical-Podcast spricht sie über die aktuelle Situation in ihrer Heimat, über die USA unter Donald Trump
Im BackstageClassical-Podcast spricht Gstaad-Intendant Christoph Müller über seine 24-jährige Amtszeit, das Spielzeitmotto »Migration« und die Zeit der Transformation in der Klassik.