Rotstift in Leipzig und Stuttgart

Juli 12, 2025
1 min read
Das Gewandhaus in Leipzig (Foto: BC)

Finanzengpässe zwingen die Kulturpolitik zu massiven Einsparungen: In Leipzig trifft es das Gewandhaus, in Stuttgart die Oper. 

Die Luft wird dünner, und das Geld wird knapper – das bekommen  Kultureinrichtungen derzeit in Stuttgart und Leipzig zu spüren. In Leipzig werden allein 2026  914.000 Euro bei Schauspiel und Gewandhaus gekürzt, in Stuttgart wird ein neues Konzept für den Opernumbau angedacht.     

Leipzig muss angesichts der angespannten Finanzlage kräftig sparen. Der Doppelhaushalt 2025/26 ist bislang nicht genehmigt, die Stadtverwaltung hat daher ein erstes Sparkonzept vorgelegt. Geplant sind Kürzungen von insgesamt 27,5 Millionen Euro in den kommenden zwei Jahren. Bereits im laufenden Jahr wird das Budget um 7,5 Millionen Euro reduziert, für 2026 sind weitere 20 Millionen Euro weniger vorgesehen. Besonders betroffen sind die Bereiche Kultur, Flüchtlingsunterbringung, Schulsozialarbeit und Tourismusförderung. So werden die Zuschüsse für Oper, Schauspiel und Gewandhaus 2026 um rund 914.000 Euro gekürzt, bei der Flüchtlingsunterbringung sollen 1,4 Millionen Euro eingespart werden. Die Stadt rechnet zugleich mit Mehreinnahmen von knapp 680.000 Eurodurch Rückforderungen bei Unterhaltsvorschüssen.

Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) betont, die Einsparungen seien angesichts der schwersten Finanzkrise seit dem Zweiten Weltkrieg unvermeidbar. Finanzbürgermeister Torsten Bonew (CDU) verweist auf die Notwendigkeit verschärfter Haushaltsdisziplin, um Leipzigs Handlungsfähigkeit zu sichern. Der Stadtrat hatte im März den Haushalt und ein freiwilliges Haushaltssicherungskonzept beschlossen, das bis 2027 Einsparungen von 100 Millionen Euro vorsieht. 

Kürzungen auch in Stuttgart 

Auch in Stuttgart setzen Stadt und Land angesichts steigender Kosten und einer angespannten Haushaltslage bei der milliardenschweren Sanierung der Stuttgarter Oper den Rotstift an. Die Planungen für einen Teil des Großprojekts, insbesondere für den Bau einer Interims-Spielstätte, werden grundlegend überarbeitet. Das kündigte Wissenschaftsministerin Petra Olschowski (Grüne) nach einer Sitzung des Verwaltungsrats der Württembergischen Staatstheater an. »Wir müssen das Grundkonzept für den Interimsbau deutlich überarbeiten«, sagte Olschowski. Seit Beginn der Planungen seien die Baukosten in Deutschland deutlich gestiegen, die Haushaltslage von Kommunen und Land sei dramatisch.

Die Projektgesellschaft ProWST, die seit Sommer 2024 für die Ausweichspielstätte zuständig ist, hatte zuletzt nach Möglichkeiten gesucht, den Bau zu beschleunigen. Das Ergebnis sei jedoch ernüchternd, so Olschowski. Der aktuelle Zeitplan sei bereits ambitioniert, zudem werde der bisher geplante Kostenrahmen voraussichtlich nicht zu halten sein. Die Ministerin kündigte eine »deutliche Richtungsänderung« und »spürbare Veränderungen« an. Unter anderem werde geprüft, ob andere Räume in der Stadt, etwa Probestätten, genutzt werden können. Auch bei Büros, Garderoben und Logistikflächen soll gespart werden.

Olschowski betonte gemeinsam mit Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU), die Verantwortung für das Gesamtprojekt zu übernehmen. Ziel sei es, den Zeitrahmen einzuhalten und Kosten zu begrenzen. Die Interimsspielstätte soll nun kleiner und einfacher ausfallen, um bezahlbar zu bleiben. Der Baubeginn ist für 2028 geplant, die Fertigstellung für 2032. Die eigentliche Opernsanierung soll sich bis in die 2040er Jahre ziehen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss