Nach ICE-Festnahme: Geiger wieder frei

Oktober 11, 2025
1 min read
Der Geiger John Shin

Nach Festnahme und Inhaftierung: Der koreanischstämmige Geiger John Shin darf in den USA bleiben.

English summary: Violinist John Shin, arrested by ICE in August, has been released and will stay in the U.S. The government dropped his deportation case; he’s now eligible for a Green Card within 13–16 months.

Utah (BC) – Die US-Regierung verfolgt die Abschiebung des koreanischstämmigen Geigers John Shin aus Utah nicht weiter. Shin, der im August in Colorado von der Einwanderungsbehörde ICE festgenommen und für 17 Tage in Abschiebehaft gehalten wurde, wurde am 8. September gegen eine Kaution von 25.000 Dollar freigelassen. Die anschließende Berufung der Regierung gegen die Einstellung des Abschiebeverfahrens unterblieb, sodass das Verfahren am 8. Oktober offiziell beendet wurde. Sein Anwalt bestätigte, dass Shin nicht mehr in Abschiebeverfahren ist und erwartet, dass er innerhalb von 13 bis 16 Monaten eine Green Card erhält.

Shin war als Kind mit seinem Vater, der ein Studentenvisum hatte, in die USA gekommen und hatte unter dem DACA-Programm (Deferred Action for Childhood Arrivals) legalen Aufenthalt genossen, den er jedoch 2019 nach einer Verurteilung wegen Fahrens unter Alkoholeinfluss verlor. Trotz dieser Vorstrafe ist Shin laut Anwalt aufgrund seiner Heirat mit einer US-Bürgerin und seinem einwandfreien Charakter klar berechtigt für eine dauerhafte Aufenthaltsgenehmigung. Während seiner Haft beschrieb er die Erfahrung als traumatisch und betonte, er sei fälschlicherweise wie ein Schwerverbrecher behandelt worden. Der Musiker hat einen Masterabschluss in Musikperformance von der University of Utah und spielte unter anderem im Utah Symphony Orchestra. Seine Ehefrau und die Gemeinschaft aus Musikern organisierten öffentliche Unterstützungsaktionen und sammelten Spenden für Shin.

Die Entscheidung, das Abschiebeverfahren nicht weiterzuführen, wertet Shin’s Anwalt als politischen Schritt, da Shin auf legalem Weg nun dauerhaft in den USA bleiben kann. Dies stellt einen Erfolg für den Musiker und seine Unterstützer dar, die seit seiner Festnahme um seinen Verbleib kämpften. Shin plant nun den Erhalt der Green Card und wird damit legal als Daueraufenthalter in den USA leben können.

Text wurde u.a. mit Hilfe von KI verfasst.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...