Musikunterricht in Bayern zum Teil halbiert

September 20, 2025
1 min read
Musikunterricht Deutschland fällt immer öfter aus. Ein Grund: Lehrermangel.

Der Bundestrend zeigt schon seit Jahren nach unten: Immer weniger Musikunterricht in den Schulen. Nun wird auch in Bayern gespart.

English summary: Germany faces a severe shortage of music teachers: only 43% of classes are taught by specialists, 7% are canceled. Bavaria cut hours for arts, halving music in many schools, sparking inequality concerns.

München (BC) – Der Musikunterricht in Deutschland fällt immer häufiger aus: Laut einer aktuellen Studie des Deutschen Musikrats fehlen an deutschen Grundschulen rund 23.000 ausgebildete Musiklehrkräfte – das Defizit könnte laut Prognosen bis 2028 noch wachsen. Schon jetzt kann bundesweit nur etwa 43 Prozent des vorgeschriebenen Musikunterrichts von qualifizierten Fachkräften erteilt werden, während rund sieben Prozent der Stunden komplett entfallen. In Regionen wie Sachsen hat sich der Ausfall von Musikstunden seit 2019 nahezu verdoppelt. Fachverbände warnen vor den Auswirkungen für die Persönlichkeitsentwicklung, die Sprachfähigkeit und die Bildungsgerechtigkeit von Kindern.

Nun hat auch Bayern die Stundentafel für Grundschulen geändert – zum Nachteil der musisch-künstlerischen Fächer. In den dritten und vierten Klassen stehen für Kunst, Musik und Werken zusammen nur noch vier statt zuvor fünf Wochenstunden zur Verfügung. Der Bayerische Musikrat spricht von einer deutlichen Verschlechterung: In rund 80 Prozent der Grundschulen habe sich der Musikunterricht nahezu halbiert, sagte Präsident Bernd Sibler dem Bayerischen Rundfunk. Kunst- und Werkstunden blieben hingegen weitgehend unverändert.

Das Kultusministerium verteidigt die Reform gegenüber BR Klassik mit Verweis auf zusätzliche »flexible Stunden«, die Schulen nach Bedarf auch für Musik einsetzen könnten. Lehrerverbandspräsidentin Simone Fleischmann hält das jedoch wegen des Mangels an Fachlehrkräften für unrealistisch: »Fundierter Musikunterricht setzt voraus, dass auch genügend ausgebildete Musiklehrerinnen und -lehrer da sind.«

Gleichzeitig betont das Ministerium den hohen Stellenwert der künstlerischen Bildung und verweist auf Projekte wie die derzeit rund 240 »musikbegeisterten Grundschulen«. Kritiker wie der Lehrerinnen- und Lehrerverband warnen jedoch vor wachsender Bildungsungerechtigkeit: Wo kein regelhafter Musikunterricht mehr stattfindet, hänge die musikalische Förderung allein vom Elternhaus ab.

Text wurde auch mit Hilfe von KI erstellt.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Seid verschlungen, Millionen

Kulturbaustellen in Köln und Bonn: Teuer und orientierungslos. Am 16. Dezember soll die Beethovenhalle in Bonn eröffnet werden, dem Theater in Köln drohen die Auswirkungen einer erneuten Haushaltssperre. Ein Situationsbericht von Guido Krawinkel.

Liebe Giorgia Meloni,

zugegeben, ich habe gedacht, dass Italien und Europa in wenigen Monaten untergehen, wenn Sie Ministerpräsidentin werden. Aber Sie betreiben seit Ihrem Amtsantritt eine Charmeoffensive: Lächeln mit Trump, diplomatisches Tanzen auf europäischem Parkett

»Vielleicht haben wir es übertrieben«

Zerstören zu viele Dogmen das Spiel unserer Kunst? Ein Plädoyer dafür, warum wir in der Kunst ertragen müssen, was wir eigentlich für unerträglich halten – und warum selbst die besten Ideale nicht

Lieber Eike Wilm Schulte,

manchmal stirbt mehr als ein Mensch. Manchmal stirbt mit einem Menschen eine ganze Welt. Eine Zeit. Eine Haltung. Sie sind mit 86 Jahren gestorben, und ich trage mit Ihnen auch ein Stück

Lieber Peter Konwitschny,

ich war Ihnen einst verfallen. Sie waren mein Messias. Und wegen Ihnen wurde ich Opern-Jünger. Heute blutet das Herz, wie Sie zum Thomas Gottschalk der Klassik werden. Früher haben Sie die Oper

Nast bleibt bei den Wiener Symphonikern

Nach erfolgreicher Arbeit, der Intendant Jan Nast bleibt fünf weitere Jahre in Wien English summary: Jan Nast’s contract as Artistic Director of the Vienna Symphony has been extended to 2032. Since 2019

Lieber Peter Noever,

man muss einfach auch mal sehen, wenn man ein Spiel verloren hat. Jetzt kommen Sie noch Mal mit dem ollen Currentzis um die Ecke, dem Sie den Orden Ihrer lächerlichen Ösi-Kurie anheften

Verpassen Sie nicht ...