Musikautorenpreis für Wolf Biermann

Februar 12, 2025
1 min read
Wolf Biermann (Foto:GEMA / Cineworx)

Wolf Biermann wird für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis der GEMA ausgezeichnet.

Er ist eine der einflussreichsten Stimmen der deutschen Liedermacher-Szene: Wolf Biermann wird für sein Lebenswerk mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis der GEMA ausgezeichnet. Mit seiner Musik und seinen eindringlichen Texten prägte er die deutsch-deutsche Geschichte auf einzigartige Weise. Die feierliche Preisverleihung findet am 27. Februar 2025 in Berlin statt, wo Biermann die Ehrung persönlich entgegennehmen wird.

Wolf Biermann ist einer der bedeutendsten Liedermacher und Lyriker der Gegenwart. Seine Werke zeichnen sich durch eine schonungslose Ehrlichkeit aus: Wie kein anderer legt er mit seinen scharfsinnigen Texten den Finger in die Wunde und macht auf Missstände aufmerksam. Sein kreatives Schaffen begleitete und kommentierte die Entwicklung des geteilten und wiedervereinigten Deutschlands und steht bis heute für politische und künstlerische Freiheit. Biermann bleibt eine kraftvolle Stimme in der Debatte um Kultur, Politik und gesellschaftlichen Wandel.

Die Jury betont die Zeitlosigkeit von Biermanns Werk: „Wolf Biermann hat mit seinen Werken zeitlose Kunst geschaffen. Er verbindet poetische Sprache, musikalische Tiefe und politischen Protest auf einzigartige Weise. Seine radikal ehrlichen Lieder waren eine zentrale Stimme des Widerstands gegen Unterdrückung und Zensur in der DDR. Besonders die Texte seines 1969 im damaligen Westdeutschland veröffentlichten Albums ‚Chausseestraße‘ inspirierten unzählige Menschen, sich für Freiheit und Menschenrechte einzusetzen. Wolf Biermann zeigt, dass Musik nicht nur unterhalten, sondern auch aufrütteln und bewegen kann und trifft damit auch heute wieder den Nerv der Zeit.“

„Ich hoffe, wir blamieren uns nicht“ – Biermann über die Auszeichnung

Wolf Biermann reagiert mit dem gewohnten Schalk auf die Ehrung: „Ich werde lieber gelobt als geschmäht und freue mich, dass mir die GEMA diesen Preis überreicht. Und ich hoffe, dass wir uns beide nicht blamieren. Die GEMA nicht mit mir und ich mich nicht mit der GEMA“, so Biermann. „Schließlich beschäftigt sich die GEMA mit den beiden Musen – Text und Musik – die sich küssen müssen, um ein gutes Kunstwerk zu schaffen. Dafür reicht Lebenserfahrung nicht aus, Ehrgeiz nicht und Eitelkeit allein auch nicht.“

Wolf Biermann, geboren am 15. November 1936 in Hamburg, wanderte mit 16 Jahren von der BRD in die DDR aus. Dort avancierte er mit seinen Liedern über Frieden und Freiheit zur kritischen Stimme. Auch nach seiner Ausbürgerung 1976 blieb er eine prägende Figur der deutsch-deutschen Geschichte.

Seit 1960 ist Biermann auf zahlreichen Konzerttourneen in Deutschland und im Ausland unterwegs. Die meisten seiner Gedichte sind als Lieder konzipiert. Biermanns Gedichtbände zählen zu den meistbeachteten Lyrikwerken der deutschen Nachkriegsliteratur. Der vielfach ausgezeichnete Musikautor lebt, schreibt und komponiert in seiner Heimatstadt Hamburg.

Text: Pressemitteilung

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,