Milliardär Kühne über Opernpläne: »Ich brauche kein Denkmal«

März 30, 2025
1 min read
Der Mäzen Klaus-Michael Kühne (Foto Kühne Foundation)

Der Unternehmer Klaus-Michael Kühne verteidigt seine Pläne, will aber zwei Jahre abwarten, bis er endgültig entscheidet, ob das Opernhaus in Hamburg gebaut werden soll.

English summary: Entrepreneur Klaus-Michael Kühne defends his Hamburg opera house plans but will decide in two years whether to proceed. He denies tying donations to conditions and stresses the project’s public benefit.

HAMBURG – Der Unternehmer und Milliardär Klaus-Michael Kühne hat Vorwürfe zurückgewiesen, er wolle sich mit großzügigen Spenden öffentliche Anerkennung erkaufen. »Öffentlich geliebt zu werden, ist nicht meine Ambition«, sagte Kühne im Gespräch mit dem SPIEGEL.

Immer wieder wird Kühne unterstellt, seine finanziellen Zuwendungen seien an Bedingungen geknüpft. Dem widersprach er: »Mir wird manchmal unterstellt, dass ich sie an Bedingungen knüpfe, aber das ist nicht der Fall.«

Besonders seine Pläne für ein neues Opernhaus in Hamburg sorgten für Diskussionen. Ursprünglich wollte Kühne der Stadt eine Oper in der Hafencity schenken, allerdings unter der Voraussetzung, dass die alte Oper abgerissen und das Grundstück für einen Neubau genutzt werde. Dies wurde von der Stadt abgelehnt. »Hamburg hätte davon profitiert. Mein Vorschlag war, den wertvollen Grund und Boden zu nutzen«, so Kühne.

Nach langen Verhandlungen steht nun fest: Die Stadt stellt das Grundstück zur Verfügung, übernimmt 147,5 Millionen Euro für die Erschließung und die Betriebskosten, während Kühne mindestens 330 Millionen Euro beisteuert. »Wenn die Oper doppelt so teuer werden sollte, wie geplant, werden wir die Reißleine ziehen«, stellte Kühne klar. Ob das Haus überhaupt gebaut wird, will er erst in zwei Jahren entscheiden.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Andrea Bocelli,

ich habe nix gegen Sie. Okay, ich muss mir Ihren Rodolfo und Ihren Werther nicht unbedingt anhören. Aber Con te patirò war wirklich nen super Song! Er passte zum Abgang vom Gentleman-Boxer

Wie gründet man eine Anlaufstelle für Übergriffe?

Die Pianistin und Autorin Shoko Kuroe hat bei den Donaueschinger Musiktagen an einer Debatte über Machtmissbrauch im Musikbetrieb teilgenommen. Hier erklärt sie, was Opfer von einer ersten Anlaufstelle in den Institutionen erwarten.

Lieber Andreas Babler, 

Sie sind Vizekanzler der Republik Österreich! Und wohl einer der kulturlosesten Kulturpolitiker Ihres Landes. Sie hören U2 und haben von Klassik so viel Ahnung wie ein Schnitzel von Politik. Und nun wollen

Lieber Harald Schmidt,

es gibt weit und breit keinen deutschen Jimmy Kimmel, keinen Stephen Colbert – und Jan Böhmermann ist auch kein John Oliver. Aber Sie, Harald Schmidt, Sie waren der David Letterman des Deutschen

Lieber François-Xavier Roth,

wie ist es, wenn einem die »Buhs« wie Dartpfeile im Rücken stecken? Wie ist es, wenn Sie vor Ihrem Orchester stehen, den Taktstock heben, in die Gesichter schauen und ahnen: Einige haben

Die Sofa-Intendanten vom Gänsemarkt

Die Hamburger gehen zwar ungern in die Oper – aber sie haben eine starke Meinung. Eine Glosse über die Kontraproduktivität des Stammtisch-Feuilletons im Netz von Thomas Schmidt-Ott.