Jaap van Zweden reagiert auf Vorwürfe

Mai 22, 2025
1 min read
Der Dirigent Jaap van Zweden (Foto: Arsis)

Dem niederländischen Dirigenten Jaap van Zweden wird übergriffiges Verhalten vorgeworfen. Er sagt: »Es trifft mich, denn ein Dirigent muss sein Orchester immer gut spüren«

English summary: Dutch conductor Jaap van Zweden faces misconduct allegations from over 50 anonymous orchestra members, citing fear and verbal abuse. He denies intent, saying, “A conductor must always feel his orchestra.”

Amsterdam (BC) – Der niederländische Dirigent Jaap van Zweden steht im Mittelpunkt einer öffentlichen Debatte. Hintergrund sind Vorwürfe des »Überschreitens von Grenzen« und des »unangemessenen Verhaltens am Arbeitsplatz«. Die Vorwürfe wurden im Rahmen einer umfassenden Recherche des niederländischen Journalisten-Teams Pointer erhoben.

Laut der Pointer-Recherchen haben sich mehr als 50 Musikerinnen, Musiker und Mitarbeitende aus verschiedenen Orchestern, in denen van Zweden als Chefdirigent tätig war, anonym zu Wort gemeldet. Sie berichten von einem Klima der Angst, von Demütigungen und Beschimpfungen, die sich negativ auf das Arbeitsklima und die psychische Gesundheit ausgewirkt hätten. Ein US-amerikanischer Musiker schilderte, van Zweden habe ihn »wie ein vierjähriges Kind« angeschrien. Viele der Betroffenen gaben an, dass sie unter den Folgen litten: Einige hätten sich krankgemeldet oder Medikamente genommen, um mit der Situation umzugehen. Einige Kollegen sprachen gar von einer »bleibenden Wirkung« auf ihr Leben.

Obwohl die Orchesterleitungen informell über die Probleme informiert gewesen seien, seien laut Pointer keine offiziellen Beschwerden eingegangen. Die betroffenen Orchestermitglieder hätten sich oft nicht getraut, sich offiziell zu äußern, aus Angst vor beruflichen Konsequenzen.

Van Zweden hat sich ausführlich zu den Vorwürfen geäußert: »Es berührt mich, denn ein Dirigent muss sein Orchester immer gut spüren«, so der Dirigent. Er sei erschüttert über das Bild, das von ihm gezeichnet werde. Er räumte ein, als »anspruchsvoll« zu gelten und manchmal in einem intensiven Ton zu sprechen, betonte aber, dass dies niemals ein Grund für eine angstbesetzte Arbeitsatmosphäre sein dürfe. Er wolle stets das Beste für das Orchester und die Musik erreichen.

Der Original-Beitrag der niederländischen Journalisten

Jaap van Zweden begann seine Karriere beim Concertgebouw-Orchester in Amsterdam und zählt heute zu den bedeutendsten Dirigenten der Niederlande. Er war Chefdirigent mehrerer internationaler Orchester, zuletzt beim Philharmonischen Orchester von Seoul. Künftig soll er das Symphonieorchester der französischen öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt leiten.

Text wurde auch mit Hilfe von KI generiert

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Nast bleibt bei den Wiener Symphonikern

Nach erfolgreicher Arbeit, der Intendant Jan Nast bleibt fünf weitere Jahre in Wien English summary: Jan Nast’s contract as Artistic Director of the Vienna Symphony has been extended to 2032. Since 2019

Lieber Peter Noever,

man muss einfach auch mal sehen, wenn man ein Spiel verloren hat. Jetzt kommen Sie noch Mal mit dem ollen Currentzis um die Ecke, dem Sie den Orden Ihrer lächerlichen Ösi-Kurie anheften

Klassik zwischen Sparen und Klotzen

Der Newsletter: Heute mit dem Trick, leise zu sparen, Sting an der MET, zwei neuen Opernhäusern und allerhand positiven Nachrichten aus der Welt der Klassik.  

Berlin spart ohne Struktur

In ihren Plänen vermeidet Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson den großen, strukturellen Wurf. Dabei wäre genau das eine Möglichkeit, um Berlins Kultur langfristig zu sichern.

Wotan ist tot

Der neuseeländische Bassbariton Sir Donald McIntyre ist mit 91 Jahren in München verstorben.

Lieber Sting,

als ich Sie vor 20 Jahren für den Stern besucht habe, erklären Sie mir: »Der Rock liegt im Sterben«. Damals haben Sie den elisabethanischen Minne-Musiker John Dowland entdeckt. Sie waren ausgebrannt und

So soll Hamburgs neue Oper aussehen

Spektakuläre Terrassen an der Elbe: Die Bjarke Ingels Group (BIG) aus Kopenhagen hat den internationalen Wettbewerb für den Neubau der Hamburger Oper am Baakenhöft in der HafenCity gewonnen.

Verpassen Sie nicht ...