Haydn neu entdeckt und entstaubt

Februar 3, 2025
1 min read
Der Dirigent Johannes Klumpp (Foto: Karsten Witt Management)

Ein Haydn-Crahskurs als Podcast: Johannes Klumpp hat gemeinsam mit den Heidelberger Sinfonikern die gesamten Symphonien eingespielt. Mit Axel Brüggemann redet er über seine Erkenntnisse.

English summary :Conductor Johannes Klumpp sees Haydn as constant self-development. In the BackstageClassical podcast, he explains Haydn‘s impact on music history and the role of political support for free culture. Having completed the major Haydn cycle at Hänssler Klassik, Klumpp is now a leading expert. He praises Haydn’s symphonies for their dynamism, humor, and surprises, highlighting essential works for the concert canon. He calls the Heidelberg Haydn a blend of idealism, love for music, and technical perfection for Haydn’s symphonic world and looks forward to the future.


»Haydn ist die andauernde Fortentwicklung der eigenen Ideen«, sagt Dirigent Johannes Klumpp und erklärt im BackstageClassical-Podcast (hier für alle Player oder bei apple), warum die Geschichte des Komponisten uns zeigt, wie wichtig die politische Unterstützung freier Kultur sein kann.

Klumpp hat den großen Haydn-Zyklus bei Hänssler Klassik zu Ende geführt und ist inzwischen wohl einer der profiliertesten Kenner des Komponisten. »Jede Symphonie ist eine Neuentdeckung«, sagt er und erklärt, warum die Musikgeschichte ohne Haydn eine andere wäre. Außerdem verrät Klumpp, welche Symphonien unbedingt in unseren Konzertkanon aufgenommen werden sollten: Wie wäre es mit den Symphonien 2, 13 und 80?

»Der Heidelberger Haydn ist ein Musterbeispiel für Dynamik, Frische, Wildheit, Humor und ständige Überraschungen«, sagt Klumpp, »Idealismus, Liebe zur Musik und technische Perfektion verbinden sich hier mit dem Willen, etwas ganz Besonderes zu schaffen. Genau das Richtige für die symphonische Welt von Joseph Haydn. Ich blicke mit Spannung in die Zukunft!«

The complete Haydn Symphonies
Hänssler Classics
79,00 Euro

.

.

Axel Brüggemann

Axel Brüggemann arbeitet als Autor, Regisseur und Moderator. Er war als Kulturredakteur und Textchef bei der Welt am Sonntag tätig und schrieb danach für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Heute veröffentlicht er u.a. im Tagesspiegel, im Freitag, der Jüdischen Allgemeinen oder in der Luzerner Zeitung. Er arbeitet für Radiosender wie den Deutschlandfunk, den WDR oder den HR. Seine Fernsehsendungen und Dokumentationen (für ARD, ZDF, arte oder SKY) wurden für den Grimmepreis nominiert und mit dem Bayerischen Fernsehpreis ausgezeichnet. Brüggemann schrieb zahlreiche Bücher u.a. für Bärenreiter, Rowohlt, Beltz & Gelberg oder FAZ Buch.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Wolfram Weimer,

Sie waren selber Pressemann: Springer-Chef, Cicero-Erfinder und sind – noch immer – mit gescheitelten 50 Prozent: Inhaber der Weimer Media Group! Jetzt sind Sie Politiker.  Um so dringender müssen wir Mal über den

Lieber Klaus-Michael Kühne,

Sie haben vor einiger Zeit einen hübschen neuen Firmensitz in meiner Heimatstadt Bremen gebaut. Blick auf die Weser. Innenstadtlage. Nur eines fehlt: Ein Mahnmahl vor Ihrem Prunkbau. Ihre Spedition ist  reich geworden,

Niemand Schuld in Essen

In einer Pressemitteilung erklären nun auch die Essener Philharmoniker, dass Sie keine Schuld an der Absage des Violinkonzertes von Clara Iannotta haben.

Lieber Kirill Petrenko,

normalerweise höre ich beim Joggen Podcasts: Apolkalypse & Filterkaffee, Pod Save America oder Ronzheimer. Um zu wissen, was läuft ist in der Welt. Aber als ich mir neulich die Schuhe gebunden habe,

Der konservative Claudia Roth 

Während Friedrich Merz Kompromisse schließen muss, versteht Wolfram Weimer Kultur als Wohlfühlecke für konservative Hardliner. So verpasst er die Chance, die Kulturpolitik zu entpolitisieren.