Gewinner des ARD-Wettbewerbs stehen fest

September 15, 2024
1 min read
Die Sängerin Aurora Marthens errang den zweiten Platz (Foto: Delang)

Im Münchner Herkulessaal wurden die Preise des 73. Internationalen ARD-Musikwettbewerbs vergeben. Deutsche Teilnehmerinnen schneiden schlecht ab.

Im Fach Bläserquintett erspielte sich das Alinde Quintet aus Tschechien den ersten Preis. Der zweite Preis sowie der Publikumspreis gingen an das Pacific Quintet (Deutschland/ Honduras/ Japan/ Russland/ Spanien). Das Nevsky Wind Quintet aus Russland und das SenArts Wind Quintet aus Spanien gewannen jeweils einen dritten Preis.

Im Fach Gesang errang Samueol Park (Bariton) aus Südkorea den ersten Preis. Mit dem zweiten Preis wurde Aurora Marthens (Sopran) aus Finnland ausgezeichnet, der auch der Publikumspreis zuerkannt wurde. Der dritte Preis ging an Mira Alkhovik (Sopran) aus Russland.

Die Kategorie Oboe gewann Leonid Surkov aus Russland mit dem ersten Preis. Der zweite Preis ging an Ilyes Boufadden Adloff aus Frankreich. Den dritten Preis teilen sich Omer-Itzhak Posti aus Israel sowie João Miguel Moreira da Silva aus Portugal, der auch den Publikumspreis erhielt.

Anzeige

»Dieser immense internationale Zuspruch von jungen Musikerinnen und Musikern für unseren Wettbewerb erfüllt uns mit Stolz und Dankbarkeit. Die Menge an Bewerbungen aus aller Welt untermauert die Bedeutung des ARD-Musikwettbewerbs«, erklärt Meret Forster, künstlerische Leiterin des ARD-Musikwettbewerbs. »Vor dem – wieder einmal – wahnsinnig hohen musikalischen Niveau können wir nur den Hut ziehen: Die jungen Musikerinnen und Musiker konnten trotz größtem Druck und unter höchster Anspannung Bestleistung zeigen. Chapeau! Wir sind sehr froh, den Gewinnerinnen und Gewinnern, aber auch vielen anderen Teilnehmenden mit dem internationalen Renommee unseres Wettbewerbs den Weg ins Konzertleben ebnen zu können.«

Insgesamt wurden beim 73. Internationalen ARD-Musikwettbewerb vier 1. Preise, vier 2. Preise und sechs 3. Preise vergeben. Inklusive zahlreicher Sonderpreise kommen in diesem Jahr Preisgelder in Höhe von insgesamt 180.000 Euro zusammen. Allein der BR begleitet den Wettbewerb mit 60 Stunden Liveprogramm in Radio, TV und online.

In diesem Jahr gab es 726 Bewerbungen, ein neuer Rekord in der Geschichte des Wettbewerbs. Die 467 Bewerberinnen und 443 Bewerber kamen aus 58 Ländern. Nach der Vorauswahl wurden 312 Musikerinnen und Musiker zugelassen (86 Prozent Nicht-Deutsche), wobei die meisten Teilnehmenden aus Südkorea (51) kamen, gefolgt von 44 Deutschen. Aus Frankreich stammten die drittmeisten Teilnehmenden (32).

Hier das Finale im Fach: Gesang

Alle Preisträgerinnen und Preisträger in der Reihenfolge der Finale:

Bläserquintett

1. Preis: Alinde Quintet, Tschechien
2. Preis: Pacific Quintett, Deutschland/Honduras/Japan/Russland/Spanien + Publikumspreis
3. Preis: Nevsky Wind Quintet, Russland
3. Preis: SenArts Wind Quintet, Spanien

Gesang

1. Preis: Samueol Park (Bariton), Südkorea
2. Preis: Aurora Marthens (Sopran), Finnland + Publikumspreis
3. Preis: Mira Alkhovik (Sopran), Russland

Oboe

1. Preis: Leonid Surkov, Russland
2. Preis: Ilyes Boufadden Adloff, Frankreich
3. Preis: Omer-Itzhak Posti, Israel
3. Preis: João Miguel Moreira da Silva, Portugal + Publikumspreis

Violoncello 

1. Preis: Maria Zaitseva, Russland + Publikumspreis
2. Preis: Krzysztof Michalski, Polen
3. Preis: Alexander Warenberg, Niederlande

Quelle: Pressemitteilung des BR

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,