Die Pianistin Shoko Kuroe antwortet auf einen Artikel in BackstageClassical und einen Podcast und stellt sechs Fragen zum Thema: Wie man Misbrauchsopfer in der Musik schützen kann.
Nun berichtet auch der SWR, dass bei ihm im Falle seines designierten Chefdirigenten François-Xavier Roth »erste inoffizielle Hinweise« eingegangen seien. Man prüfe die Vorwürfe und werde derweil keine weiteren Auskünfte geben.
Ein Reporter-Team des SRF hat Opernsängerinnen aus der Schweiz getroffen, die über ihre Erfahrungen mit Grenzüberschreitungen berichten. BackstageClassical präsentiert diese Dokumentation.
Die Stellenstreichungen bei Universal Music kommen auch in Europa an. Nun hat ein scheidender Mitarbeiter aus Wien einen bewegenden Abschieds-Rundbrief geschrieben – und vor dem Geschäfts-Kalkül gewarnt.
Das französische Magazin Le Canard enchaîné erhebt schwere Vorwürfe gegen den Dirigenten. Sieben Musikerinnen und Musiker berichten von Übergriffen. Auch das VAN Magazin hat berichtet.
Die Präsidentin der Liszt-Hochschule in Weimar, Anne-Kathrin Lindig, will das Institut für Alte Musik abschaffen. Deshalb steht sie unter Druck. Eine Petition hat bereits 17.000 Unterschriften gesammelt.
Die Zürcher Oper bietet in den kommenden Tagen den gesamten Ring des Nibelungen von Richard Wagner als Live-Stream an. Alle Teile stehen dann zwei Wochen lang kostenlos zur Verfügung. Mit dabei: Tomasz
BackstageClassical berichtete bereits vorgestern. Heute ist es offiziell: Tobias Rempe wird neuer Intendant des Konzerthaus und des Konzerthausorchester Berlin. Derzeit ist der Kulturmanager beim Ensemble Resonanz in Hamburg.
Das Concertgebouw in Amsterdam hatte ein Konzert mit dem Jerusalem Quartet aus Sicherheitsgründen abgesagt. Mehr als 13.000 Menschen protestierten, nun steht das Konzert wieder auf dem Plan.