Die GEMA soll das geistige Eigentum von Musikern schützen. An der Art und Weise wie sie das tut, entzündet sich Kritik. Warum, das erklärt ein absurdes Beispiel des Pianisten und Arrangeurs Julian
Ehemalige Mitwirkende beschweren sich über die Arbeitsbedingungen bei Bayreuth Baroque. Sie kritisieren Intendant Max Emanuel Cenčić für sein Verhalten und vermissen klare Beschwerdewege.
Größer, spektakulärer und erfolgreicher als in den USA der 1870er Jahre war die Klassik selten: Ein Buch erzählt von Johann Strauss' verrückter Amerika-Reise. Ein musikalisches Abenteuer.
Musikalische Bildung steht oft nicht auf der politischen Agenda. Eine Kleinstadt in Niederbayern ist nun selber aktiv geworden: Der Stadtrat organisiert Musikunterricht mit Hilfe einer Stiftung – und wird dafür gefeiert.
Heute diskutieren die Ministerpräsidenten über die Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Geplant ist auch eine Fusion von arte und 3Sat. Aber die scheint allein technisch unmöglich.
Egal, ob die Berliner Kulturszene, die Orchestervertretung UNISONO oder der Deutsche Musikrat. Schlechtgelauntes Mahnen steigert die Akzeptanz für Musik in der Öffentlichkeit nicht. Es müssen klügere Konzepte her.
Bei einer Orchesterversammlung bringt Intendant Gniffke das Fehlverhalten des designierten Chefdirigenten François-Xavier Roth zur Sprache, und der erklärte sich. Aber die Spaltung des SWR-Orchesters geht weiter.
Michael Blumenthal emigrierte 1938 nach Schanghai, wurde Finanzminister von Jimmy Carter und gründete das Jüdische Museum in Berlin. Ein Gespräch über Migration, den US-Wahlkampf und das Oratorium Emigrée beim DSO.
Die Volksoper in Wien zeigt eine Oper über Alma Mahler. Komponistin Ella Milch-Sheriff und Regisseurin Ruth Brauer-Kvam entdecken im Podcast vollkommen neue Seiten an der Mythenfigur Alma.