Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.
Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.
Das Land Bayern ist bereit, die massiven Tarifsteigerungen mitzutragen – der Bund ist da zurückhaltender. Vor allen Dingen brauchen die Festspiele aber eine neue Gesellschafterstruktur.
Einige Gedanken über bildungsbürgerliche Arroganz im Feuilleton, die Angst vor Farbe und eine Verteidigung der populären Klassik-Übertragung. Eine Replik von Thomas Schmidt-Ott.
Die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek schreibt über die Musik: »Etwas, das man wahrnehmen muss, ob man will oder nicht.« Wir dokumentieren ihre Grußbotschaft zur Eröffnung der Hamburger Opernsaison.
Viele Theater wollen den erhobenen Zeigefinger vermeiden. Aber was ist aus der »moralischen Anstalt« von Schiller und Brecht geworden? Gerade heute ist mehr Haltung nötig, um den Lügen der Welt den Garaus
Der NDR verzichtet in Zukunft auf die konservative Moderatorin Julia Ruhs. Thomas Schmidt-Ott erklärt anhand eines Orchesters, warum er das falsch findet.
Die Ausladung von Lahav Shani hat einen Empörungssturm entfacht. Aber was bleibt am Ende übrig? Handreichungen für eine perfekte Empörungsoper von Thomas Schmidt-Ott.
Die Met, die Salzburger Osterfestspiele oder Bayreuth suchen Finanzsponsoren in Saudi-Arabien, Katar und China. Verscherbeln sie den westlichen Rohstoff »Kultur« an Autokraten? Ein Kommentar von Antonia Munding.