Bayreuth ernennt neuen Chorleiter

August 25, 2024
1 min read

Thomas Eitler von der Leipziger Oper wird neuer Chordirektor der Bayreuther Festspiele.

Nach intensiver Suche und zahlreichen Gesprächen mit potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten geben die Bayreuther Festspiele bekannt, dass Thomas Eitler-de Lint neuer Direktor des Chores der
Bayreuther Festspiele wird und damit auf Eberhard Friedrich folgt, der 2025 das Renteneintrittsalter erreicht haben wird.

Thomas Eitler – de Lint arbeitete u.a. in verantwortlicher Funktion an der Wiener Volksoper, der Nationalen Oper in Amsterdam, diversen Rundfunkchören wie dem WDR, dem NDR, dem MDR, den Opernhäusern Zürich und Hannover und 2016 zusätzlich als Gastchordirektor an der Oper Shanghai. Seit November 2017 ist er Chordirektor an der Oper Leipzig mit zahlreichen Einstudierungen u.a. von »Tosca«, »Carmen«, »La fanciulla del west«, »La traviata«, »Die Frau ohne Schatten« und »Johannes-Passion«.

Bei WAGNER 22 – den Wagner-Festtagen der Oper Leipzig, zeichnete Thomas Eitler – de Lint für die Einstudierung sämtlicher Opern Richard Wagners mit Chorbeteiligung verantwortlich und verfügt über eine ausgewiesene Wagnerexpertise.

Darüber hinaus steht er für ein Klangbild, welches in Bayreuth hochgeschätzt wird. Hinsichtlich der Zukunft des Festspielchores sind sich die künstlerische Leiterin und Thomas Eitler-de Lint darin einig, eine neue Struktur zu schaffen, welche sowohl quantitativ (je nach Werk bis zu 134 Choristen: innen) als auch qualitativ den hohen Anforderungen der Festspiele vollumfänglich gerecht werden wird. Herr Eitler – de Lint sieht die Umstrukturierung als Chance und vor allem als zeitgemäß an.

(Pressemitteilung der Bayreuther Festspiele)

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss