Bachler verlängert – vielleicht, äh wahrscheinlich … :-)

Februar 27, 2025
1 min read
Stefan Schnöll und Nikolaus Bachler schütteln sich die Hände (Foto: Neumayr)

Der Intendant der Osterfestspiele lässt eine Pressemitteilung verschicken, die vor der Bestätigung seiner Verlängerung seine Verlängerungsbestätigung erwartet.

Diese Pressemitteilung der Salzburger Osterfestspiele ist – mal wieder – etwas ungewöhnlich. Normalerweise verschickt man Aussendungen, wenn jemand einen neuen Job bekommt oder in seinem alten bestätigt wird. Bei Osterfestspiele-Intendant Nikolaus Bachler ist auch die Vorentscheidung schon eine Meldung Wert: Der Aufsichtsrat habe »Nach intensiver Beratschlagung den Gesellschaftern einstimmig die Wiederbestellung des bisherigen Intendanten empfohlen«, heißt es. Nun müssten die Gesellschafter der Empfehlung des Aufsichtsrats nur noch folgen, und dann müssten auch noch die Vertragsverhandlungen mit Bachler geführt werden. Erst danach wäre sein Vertrag auch wirklich verlängert.

Wie auch immer, es fehlt nicht an Lorbeeren: »Nikolaus Bachler ist es gelungen, seit 2023 jährlich ein anderes internationales Spitzenorchester als Gast zu begrüßen und so die ganz individuellen Klangkulturen erlebbar zu machen«, heißt es in der Begründung des Aufsichtsrates. »Zudem war er maßgeblich daran beteiligt, mit den Berliner Philharmonikern das Gründungsorchester der Osterfestspiele wieder nach Salzburg zurückzuholen und sie bereits ab kommendem Jahr im Programm zu verankern.«

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Harald Schmidt,

es gibt weit und breit keinen deutschen Jimmy Kimmel, keinen Stephen Colbert – und Jan Böhmermann ist auch kein John Oliver. Aber Sie, Harald Schmidt, Sie waren der David Letterman des Deutschen

Die Sofa-Intendanten vom Gänsemarkt

Die Hamburger gehen zwar ungern in die Oper – aber sie haben eine starke Meinung. Eine Glosse über die Kontraproduktivität des Stammtisch-Feuilletons im Netz von Thomas Schmidt-Ott.

Lieber François-Xavier Roth,

wie ist es, wenn einem die »Buhs« wie Dartpfeile im Rücken stecken? Wie ist es, wenn Sie vor Ihrem Orchester stehen, den Taktstock heben, in die Gesichter schauen und ahnen: Einige haben

Lieber Daniel Barenboim,

einmal saßen wir im Borchardt, da haben Sie das Älterwerden wie einen Störenfried angeblafft: Alles wird langsamer, beschwerlicher – und die Welt schaut zu dabei. Das Alter ist ein Arschloch! Nun habe

Buhs für Roth in Donaueschingen

Eröffnung der Donaueschinger Musiktage: Der SWR feierte sich selbst, Roth kämpfte mit seinem Schatten, und die Musik versuchte, sich dazwischen einen Raum zu schaffen.

Don't Miss