Auf der Suche nach der Klassik-Zukunft

März 23, 2025
1 min read

Der BackstageClassical Podcast mit Julian Stahl – er leitet das Programm »Tuned« bei der Kulturstiftung des Bundes und sucht mit Festivals nach neuen Klassik-Perspektiven.

Zum Podcast bei apple oder für alle anderen Player

English summary: The German Cultural Foundation’s Tuned program supports innovation in classical music with €3.5M for six festivals. It fosters new concert formats, collaboration, and societal engagement while embracing change.

Die Kulturstiftung des Bundes unterstützt mit dem Programm Tuned innovative Ansätze in der klassischen Musik mit 3,5 Millionen Euro. Das Geld steht sechs ausgewählten Festivals zur Verfügung: Dem Beethovenfest in Bonn, dem Podium in Esslingen, dem Mozartfest in Würzburg, den Thüringer Bachwochen, dem Detect Classic Festival und Tonali. Ziel ist es, neue Wege für die klassische Musik zu finden und den Austausch zwischen den Festivals zu fördern. Julian Stahl, Programmleiter von Tuned, betont im BackstageClassical-Podcast, dass es darum gehe, ein Gespür für relevante Themen zu entwickeln.

Das Förderprogramm verstehe sich nicht als radikaler Neuanfang, sondern wolle bestehende Entwicklungen verstärken. Dabei gehe es um die Neugestaltung von Konzerten und die Rolle des Publikums. Wichtig sei es, verschiedene Positionen ins Gespräch zu bringen und voneinander zu lernen. Die geförderten Festivals, die unterschiedliche Traditionen und Schwerpunkte haben, treten in einen Dialog, indem sie sich gegenseitig besuchen und thematische Wochenenden veranstalten. Im Fokus standen dabei im ersten Jahr der Austausch auf struktureller Ebene und inhaltlich Themen wie ökologische Nachhaltigkeit und der Qualitätsbegriff in der Klassik.

Konkrete Beispiele für neue Ansätze sind die Thüringer Bachwochen, die mit dem Projekt 20 für 20 Konzerte im ländlichen Raum in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren organisierten. Das Podium Esslingen setzt auf Artists in Residence mit nicht-klassischem Hintergrund, um genreübergreifende Formate zu entwickeln. Stahl hob hervor, dass es ein Anliegen der Förderung sei, Spielräume für Experimente zu öffnen und die Zusammenarbeit angesichts knapper werdender Mittel zu stärken.

Ein Ideenfestival vom 10. bis 12. November in Bochum soll möglichst viele Akteure aus dem Klassikbetrieb zusammenbringen, um aktuelle Debatten zu bündeln und über Zukunftsfragen zu diskutieren. Themen sind beispielsweise zeitgenössische Konzertprogramme und die Zukunftsfähigkeit von Institutionen.

Stahl sieht eine Tendenz und Notwendigkeit, dass sich etablierte Institutionen wie Opern- und Konzerthäuser für die Kreativität der freien Szene öffnen und Grenzen abgebaut werden. Wichtig sei es, den Blick nach außen in die Gesellschaft zu richten und auf veränderte Hörgewohnheiten zu reagieren. Trotz aller Veränderungen bleibe die Begeisterung für die Musik und das gemeinsame Musizieren zentral. Interessierte Akteure können die Kulturstiftung des Bundes kontaktieren und sich über die allgemeine Projektförderung bewerben.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Lieber BR Klassik,

Du bist die schönste und größte Blume unter den Klassik-Seiten der deutschen Radiosender. Eine einsame Fackel des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrages. Aber was ist denn los mit Dir? Geht Dir der Sauerstoff aus?  Vor

Don't Miss