Erste Bilder der Bregenzer Freischütz-Bühne

März 27, 2024
1 min read
Der Freischütz auf dem Bodensee in Bregenz
Blick auf das neue Bühnenbild in Bregenz (Foto: YouTube Bregenzer Festspiele)

Die Bregenzer Festspiele eröffnen dieses Jahr mit dem Freischütz. Regisseur Philipp Stölzl wird eine Winterlandschaft auf den Bodensee zaubern.

Mit Carl Maria von Webers Der Freischütz, eine der populärsten Opern des deutschsprachigen Raums und gleichzeitig ein Werk, das noch nie auf der Bregenzer Seebühne zu sehen war, kehrt der Regisseur und Bühnenbildner Philipp Stölzl 2024/25 nach Bregenz zurück. Intendantin Elisabeth Sobotka gibt Einblicke, was uns diesen Sommer auf der Seebühne erwarten wird:

»Die Inszenierung spielt in einem Dorf im Winter nach dem 30jährigen Krieg. Stölzl spielt auch mit den Verwundungen des Krieges – leider sehr aktuell. Er will die Brüche nutzen: Am Bodensee ein Dorf im Winter. Das Unheimliche, das Dramatische, aber auch das Verspielte. Diese Gegensätze sind im Freischütz immanent. Man wird hin und hergerissen zwischen einer Nachtstimmung und einer dramatischen Szene.«

Intendantin Elisabeth Sobotka erklärt den neuen Freischütz

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Der konservative Claudia Roth 

Während Friedrich Merz Kompromisse schließen muss, versteht Wolfram Weimer Kultur als Wohlfühlecke für konservative Hardliner. So verpasst er die Chance, die Kulturpolitik zu entpolitisieren.  

Hardings wunderbare Walküre in Rom

Daniel Harding dirigierte den Auftakt zum ersten Ring des Nibelungen in Rom seit 60 Jahren. Ein rauschhafter Abend, wie Philipp von Studnitz berichtet.  

Lieber Andrea Bocelli,

ich habe nix gegen Sie. Okay, ich muss mir Ihren Rodolfo und Ihren Werther nicht unbedingt anhören. Aber Con te partirò war wirklich nen super Song! Er passte zum Abgang vom Gentleman-Boxer

Wie gründet man eine Anlaufstelle für Übergriffe?

Die Pianistin und Autorin Shoko Kuroe hat bei den Donaueschinger Musiktagen an einer Debatte über Machtmissbrauch im Musikbetrieb teilgenommen. Hier erklärt sie, was Opfer von einer ersten Anlaufstelle in den Institutionen erwarten.

Lieber Andreas Babler, 

Sie sind Vizekanzler der Republik Österreich! Und wohl einer der kulturlosesten Kulturpolitiker Ihres Landes. Sie hören U2 und haben von Klassik so viel Ahnung wie ein Schnitzel von Politik. Und nun wollen

Verpassen Sie nicht ...