»Zu viel Opulenz lenkt ab«

März 27, 2025
2 mins read
Die Regisseurin Vera Nemirova (Foto: Nemirova)

Zukunft der Opernregie: Regisseurin Vera Nemirova über Legenden der Vergangenheit, mit Kritik an der Gegenwart und der Hoffnung auf neue Perspektiven.

English summary: Opera director Vera Nemirova is currently staging Steppenwolf at Theater Rostock. In the BackstageClassical podcast, she discusses the present and future of opera direction. She sees directors as „second authors“ who creatively reinterpret works. However, she criticizes excessive visual opulence and repetitive methods. Honoring pioneers like Konwitschny and Neuenfels, she sees promise in Kratzer and Kosky. For opera’s future, she advocates for flexibility, new works, and youth involvement, urging innovation to make opera more accessible.

Für apple und alle anderen Player

Derzeit inszeniert Opernregisseurin Vera Nemirova den Steppenwolf am Theater Rostock. Im BackstageClassical-Podcast spricht sie über die Gegenwart und Zukunft der Opernregie. Mit kritischem Blick beleuchtet sie aktuelle Trends und skizziert ihre Vision für die Zukunft des Musiktheaters.

Regietheater im Wandel

Nemirova sieht den Regisseur als »zweiten Autor«, der die Vorlage kreativ interpretieren und verändern darf, um eine klarere Erzählung zu ermöglichen. Diese Entwicklung habe sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend etabliert und den Regisseur auf Augenhöhe mit den Librettisten und Komponisten gebracht.

Kritik an gegenwärtigen Tendenzen

Mit Sorge beobachtet Nemirova einen Trend zur »größeren Opulenz in der Bildoptik«. Sie kritisiert kostspielige, überladene Bühnenbilder, die oft mehr der Zeitverschwendung als dem inhaltlichen Beitrag dienen. Auch bemängelt sie die Tendenz mancher Regisseure, sich auf repetitive Muster und Methoden zu beschränken, was zu einer gewissen »Einfallslosigkeit nach dem Erfolg« führe. Sie nennt Beispiele wie die Reduzierung aller Probleme auf psychologische Aspekte oder das Umkehren von Täter- und Opferrollen. Auch die Tendenz, bekannte Opern ohne die titelgebende Figur zu inszenieren, sei bei Regisseuren ein inzwischen auserwähltes Muster.

Vorbilder und Hoffnungsträger

Nemirova würdigt die Pionierarbeit von Regisseuren wie Peter Konwitschny, Hans Neuenfels, Harry Kupfer und Götz Friedrich, die das heutige Musiktheaterverständnis maßgeblich geprägt haben. Gleichzeitig sieht sie in der jüngeren Generation, vertreten durch Tobias Kratzer und Barry Kosky, vielversprechende Nachfolger, die das Erbe würdig fortführen.

Zukunftsvision für die Oper

Für die Zukunft der Opernregie plädiert Nemirova für mehr Flexibilität und Offenheit im kreativen Prozess. Sie betont die Notwendigkeit, neue Stücke in die Spielpläne aufzunehmen und innovative Formate zu entwickeln, um ein breiteres, jüngeres Publikum anzusprechen. Besonders am Herzen liegt ihr die Einbindung von Kindern und Jugendlichen in den kreativen Prozess, was sie als »Investition in die eigene Zukunft« bezeichnet.

Nemirova fordert mehr Mut und Innovation von der Institution Oper. Sie hofft auf eine Öffnung zur Gesellschaft, um die Oper aus ihrer elitären Nische zu befreien und für ein breiteres Publikum zugänglich zu machen. Mit dieser Vision zeichnet Nemirova ein Bild der Opernregie, das sowohl die reichen Traditionen des Genres respektiert als auch mutig in die Zukunft blickt.

Auch in diesem Podcast mit dem Dramaturgen der Oper Kassel dreht sich alles um die Zukunft der Opernregie.

Der Podcast wurde mit Hilfe von KI zusammengefasst

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Eike Wilm Schulte,

manchmal stirbt mehr als ein Mensch. Manchmal stirbt mit einem Menschen eine ganze Welt. Eine Zeit. Eine Haltung. Sie sind mit 86 Jahren gestorben, und ich trage mit Ihnen auch ein Stück

Lieber Peter Konwitschny,

ich war Ihnen einst verfallen. Sie waren mein Messias. Und wegen Ihnen wurde ich Opern-Jünger. Heute blutet das Herz, wie Sie zum Thomas Gottschalk der Klassik werden. Früher haben Sie die Oper

Nast bleibt bei den Wiener Symphonikern

Nach erfolgreicher Arbeit, der Intendant Jan Nast bleibt fünf weitere Jahre in Wien English summary: Jan Nast’s contract as Artistic Director of the Vienna Symphony has been extended to 2032. Since 2019

Lieber Peter Noever,

man muss einfach auch mal sehen, wenn man ein Spiel verloren hat. Jetzt kommen Sie noch Mal mit dem ollen Currentzis um die Ecke, dem Sie den Orden Ihrer lächerlichen Ösi-Kurie anheften

Klassik zwischen Sparen und Klotzen

Der Newsletter: Heute mit dem Trick, leise zu sparen, Sting an der MET, zwei neuen Opernhäusern und allerhand positiven Nachrichten aus der Welt der Klassik.  

Berlin spart ohne Struktur

In ihren Plänen vermeidet Berlins Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson den großen, strukturellen Wurf. Dabei wäre genau das eine Möglichkeit, um Berlins Kultur langfristig zu sichern.

Wotan ist tot

Der neuseeländische Bassbariton Sir Donald McIntyre ist mit 91 Jahren in München verstorben.

Lieber Sting,

als ich Sie vor 20 Jahren für den Stern besucht habe, erklären Sie mir: »Der Rock liegt im Sterben«. Damals haben Sie den elisabethanischen Minne-Musiker John Dowland entdeckt. Sie waren ausgebrannt und

Verpassen Sie nicht ...