Unendliche Erfurter Querelen

März 25, 2025
1 min read
Der ehemalige Generalintendant des Theater Erfurt, Guy Montavon (Foto: Theater Erfurt, Edelhoff)

Nach Vorwürfen wurde Intendant Guy Montavon beurlaubt – entlassen ist er noch immer nicht. Eine Recherche zeigt das Hick-Hack um das ehrwürdige Theater.

ERFURT – Die Affäre um den beurlaubten Generalintendanten des Theaters Erfurt, Guy Montavon, zieht sich weiter hin – das berichtet das Online-Magazin Opern.News. Trotz dreimaliger Kündigungsversuche der Stadt Erfurt bleibt Montavon im Amt, da das Landesarbeitsgericht Thüringen die Klage an das Arbeitsgericht Erfurt zurückverwies. Montavon, dem unter anderem Machtmissbrauch vorgeworfen wird, inszeniert mittlerweile wieder, zuletzt in Marburg.

Die Aufarbeitung des Skandals stockt erklärt Opern.News. Ein geheimes Gutachten zu den Vorwürfen wurde Montavon ausgehändigt, nicht aber den Betroffenen. Die ehemalige Gleichstellungsbeauftragte, die die Vorwürfe öffentlich machte, wurde entlassen. Personelle Veränderungen in der Stadtspitze und im Kulturdezernat brachten keine Lösung. Der neue Theaterdezernent Steffen Linnert (SPD) bezeichnet sich selbst als künstlerisch „gnadenlos nicht kompetent“.

Das Theater Erfurt steht vor weiteren Herausforderungen. Eine geplante Schauspielsparte soll 1,7 Millionen Euro kosten, was zu Einsparungen im Opernbereich führt. Der neu ernannte Generalmusikdirektor Hermes Helfricht wird das Amt nur für zwei Jahre innehaben.

Die Stadt Erfurt hat 1,5 Millionen Euro zurückgelegt, falls sie im Rechtsstreit mit Montavon unterliegt. Eine neue Theaterleitung soll erst zur Saison 2027/2028 eingesetzt werden, die Stelle ist bisher nicht ausgeschrieben.

Der Text wurde mit Hilfe von KI erstellt

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Liebe Beatrice Venezi,

Sie blasen der Frauenquote den Marsch, Sie glauben, dass Musik nationale Identität stiftet, und Ihre beste Freundin ist Giorgia Meloni. Sie sind die Ministerpräsidentin des schlechten Tones! Bislang kannten wir italienische Dirigenten

Wiener Musikverein bestätigt Futterknecht

Der Vertrag der kaufmännischen Direktorin der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Renate Futterknecht, ist bis Ende Februar 2031 verlängert worden. English summary: Renate Futterknecht’s term as commercial director of Vienna’s Musikverein has

Lieber Michael Barenboim,

ich glaube Ihnen ihre unglaubliche Sehnsucht nach Frieden! Die haben wir alle: Keine Kinder mehr, die Israel in Gaza krepieren lässt, und endlich Freiheit für die Geiseln der Hamas-Schlächter!  Aber Sie sind

Lieber Joe Chialo,

ich habe Sie neulich im Foyer der Hamburgischen Staatsoper gesehen. Waren Sie das überhaupt? Waren Sie wirklich freiwillig in der Oper? In Berlin wollten Sie die Theater doch noch abholzen! Waren Sie

Hier irrst Du, Brüggemann!

Einige Gedanken über bildungsbürgerliche Arroganz im Feuilleton, die Angst vor Farbe und eine Verteidigung der populären Klassik-Übertragung. Eine Replik von Thomas Schmidt-Ott.

Don't Miss