Wagner konkretisiert Pläne für Shanghai

Dezember 12, 2024
1 min read
Die Tristan-Inszenierung von Robert Schwab (Foto: Bayreuther Festspiele)

Gegenüber BackstageClassical konkretisiert Katharina Wagner die Shanghai-Pläne der Bayreuther Festspiele: Sie wird für 2026 eine neue Walküre in China inszenieren.

English summary: The Bayreuth Festival is going to Shanghai. In a conversation with BackstageClassical, artistic director Katharina Wagner detailed her plans. In 2025, the Bayreuth Festival will initially travel to China with Roland Schwab’s production of Tristan, and in 2026 Katharina Wagner will then stage a new production of Die Walküre exclusively for Shanghai. In 2027, the festival will then travel to Asia with a Tannhäuser production from the 1980s, with an old production by Wolfgang Wagner.

Die Bayreuther Festspiele gehen nach Shanghai. In einem Gespräch mit BackstageClassical konkretisierte Intendantin Katharina Wagner ihre Pläne. 2025 werden die Bayreuther Festspiele zunächst mit der Tristan-Inszenierung von Roland Schwab nach China reisen, 2026 wird Katharina Wagner dann exklusiv eine neue Produktion der Walküre für Shanghai inszenieren. 2027 reisen die Festspiele dann mit einer Tannhäuser-Produktion aus den 1980er Jahren nach Asien, mit einer alten Regie-Arbeit von Wolfgang Wagner.

»Es handelt sich im eigentlichen Sinne also nicht um eine Residenz«, sagt Wagner, »sondern um drei Gastspiele in Folge.« Partner ist das Shanghai Grand Theater, dessen Manager Zhang Xiaoding den Stellenwert von Wagner in Shanghai betonte. An seinem Haus hatten bereits Aufführungen des Ring des Nibelungen stattgefunden. 

»Was mich bei dieser Kooperation besonders freut«, sagt Wagner gegenüber BackstageClassical, »ist das große Interesse des Veranstalters am künstlerisches Bildungsprogramm, das mit dem Gastspiel einhergeht.« So sollen neben den drei Opern auch die Kinderopern der Bayreuther Festspiele nach Shanghai reisen. »Für mich ist diese Kooperation, bei der wir inhaltlich und künstlerisch vollkommene Freiheit genießen, gerade auch in diesen Zeiten ein Zeichen des internationalen Austausches«, sagt Wagner.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Don't Miss