Komponistenverband fordert Beteiligung an KI

April 30, 2024
2 mins read
Moritz Eggert und Axel Brüggemann beim Sport-Dreh für ihre Performance »Nine, Nine, Nine«
Moritz Eggert und Axel Brüggemann beim Sport-Dreh für ihre Performance »Nine, Nine, Nine« (Foto: Privat)

Das launige »Guten Morgen, …«-Gespräch mit Moritz Eggert. Er fordert Gelder aus KI-Kompositionen, ein Digital-Orchester für den öffentlich rechtlichen Rundfunk und wundert sich, warum Maximilian Maier ihn nicht zurück ruft.

Zum Podcast – abonnieren Sie unseren Kanal und verpassen Sie keine Folge

Moritz Eggert ist Präsident des Deutschen Komponistenverbandes. Im Podcast »Guten Morgen …« von BackstageClassical fordert er mehr Transparenz bei KI-Programmen für Musik. Der Komponistenverband wird aktiv fordern, dass Künstlerinnen und Künstler, deren Werke als Vorlagen dienen, an den Umsätzen beteiligt werden. Außerdem spricht Eggert über die Kultur im öffentlich rechtlichen Rundfunk und fordert ein eigenes Internet-Orchester. Und er wundert sich, warum ihm Maximilian Maier vom Bergson nicht antwortet!

Über die Zukunft der KI in der Musik

»Programme wie UDIO sind Gamechanger. Die schaffen, was wir vor Jahren noch nicht für möglich gehalten haben: sie komponieren echte Musik mit Hooklines, Zwischenspielen und harmonischen Verschiebungen. Das wirft natürlich viele Fragen auf. Wir brauchen eine Transparenz der Blackbox der KI. Welche Musik wird aufgesogen, wem gehören die Rechte, und wie werden sie verteilt? Das ist, was uns vom Komponistenverband derzeit beschäftigt. Ich glaube, der Live-Markt wird in Zukunft noch wichtiger, um Geld zu verdienen. Das hat sich in den letzten Jahren ja schon verschoben, weg von Aufnahmen, hin zu den Konzerten. Wir vom DKV fordern, dass es Abgaben an jene Autorinnen und Autoren gibt, deren Arbeiten als Vorlagen dienen. Dafür ist es wichtig, dass wir Licht ins Dunkel der Blackboxen bekommen. Bei UDIO im Impressum liest man Namen wie Meta und andere große Player der digitalen Welt, es geht also nicht um irgendein Startup, sondern um richtig viel Geld. Die haben Zugang zu Daten, die wir uns gar nicht vorstellen können. YouTube zahlt zwar an die GEMA, aber was, wenn diese Daten an KI-Unternehmen weitergegeben werden? Es gibt dafür noch keine Regeln. Das ist ein großes Problem!«

Über Kultur beim öffentlich rechtlichen Rundfunk

»Der Rundfunk sollte sich vielleicht etwas mehr Kompetenz von jüngeren Künstlerinnen und Künstlern holen – denn dort sitzen oft eher ältere Menschen, die krampfhaft versuchen, ein neues Publikum zu erschließen. Kai Gniffke sagt explizit, dass das alte Publikum wegstirbt. Und da muss man nun kreativ sein. Es ist verständlich, dass das Musikprogramm aus dem linearen Angebot in das digitale Angebot wandert. Aber diese Umstrukturierungen sind derzeit hauptsächlich Ankündigungen. Ich schlage zum Beispiel schon lange vor, dass wir ein Internet-Orchester brauchen, das ganz bewusst Content für das Netz anbietet.« 

Über die Angst vor dem Begriff der Kultur

»Ich befürchte, dass beim öffentlich rechtlichen Rundfunk Angst vor dem Begriff Kultur herrscht. Nicht, weil man selber Angst vor der Kultur hat, sondern weil Kultur zu einem Kampfbegriff, besonders der Rechten, geworden ist: Kultur steht im Verdacht, woke zu sein, und das vermeidet man dann gern. Deshalb heißt rbbkultur nun auch radio3.«  

Moritz Eggerts Artikel über KI beim Bad Blog of Musick

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes. 

Lieber Igor Levit,

es ist kein Geheimnis, dass wir noch nie wirklich Freunde waren. Dabei würde ich vieles, was Sie sagen sofort unterschreiben: Kampf dem Antisemitismus. Jawoll! Kampf den Diktaturen. Na logo! Und mehr Ökologie

CDs zu retten ist kein Heldentum

Eine ehemalige BR-Mitarbeiterin will 175.000 CDs des Senders vor der Zerstörung retten. Sie wird als Heldin gefeiert. Dabei ist ihr Kampf so unnütz wie aussichtslos. 

Verramscht die ARD hochwertige Klassik? 

Im Fernsehen ist kaum Platz für Klassik, aber nun starten die ARD-Orchester eine Offensive bei YouTube. Auf Monetarisierung wollen sie dabei verzichten. Darüber müssen wir reden.  

Liebe Kristin Okerlund,

ich kannte Sie nicht, und ich werde Sie leider auch nicht mehr kennenlernen. Sie sind am Freitag gestorben – plötzlich und unerwartet. Und alle, wirklich alle, weinen um Sie: Piotr Beczała, Andreas

Opus-Pokus

Heute mit viel Weltpolitik in der Klassik, mit Strukturfragen zu den Bayreuther Festspielen, GEMA-Gedanken, dem OPUS KLASSIK und lustigen Briefen 

Liebe Anu Tali,

Sie sind sicherlich eine großartige Dirigentin. Ihr Lehrer war Jorma Panula, der finnische Dirigenten-Yoda. Sie haben ein eigenes Orchester gegründet und waren Musikdirektorin in den USA. Warum, zum Teufel, haben Sie zugesagt,

Der Kulturauftrag der GEMA

Im Mai 2025 scheiterte die GEMA-Reform zur Abschaffung der E-/U-Musik-Trennung. Moritz Eggert schreibt auf, was passiert ist, und wie eine Lösung aus seiner Sicht aussehen könnte.

Don't Miss