Kassels Schauspielchefin rehabilitiert

November 3, 2025
1 min read
Das Theater in Kassel: Hier tobt gerade ein Machtkampf (Foto: BC)

Die Entlassung der Kassler Schauspieldirektorin Patricia Nickel-Dönicke ist »gegenstandslos«. Anlass waren Meinungsverschiedenheiten zwischen Intendant Florian Lutz und ihr.

Kassel (BC) – Im Streit um die fristlose Kündigung von Patricia Nickel-Dönicke als Schauspieldirektorin des Staatstheaters Kassel ist eine Einigung erzielt worden. Wie das Staatstheater und ihr Anwalt Marcus Baum mitteilten, ist die im April ausgesprochene Kündigung »gegenstandslos«. Beide Seiten unterzeichneten eine Aufhebungsvereinbarung und erklärten, die Zusammenarbeit einvernehmlich zu beenden. Über die Vertragsdetails wurde Stillschweigen vereinbart. Nach Angaben des Theaters war die Kündigung nicht im Führungsverhalten Nickel-Dönickes begründet, sondern in unterschiedlichen Auffassungen von Zusammenarbeit sowie in organisatorischen Fragen.

Die 1979 in Potsdam geborene und in Schwalmstadt aufgewachsene Theatermacherin war 2021 nach Kassel gekommen und zeigte sich nun erleichtert über den Ausgang des Verfahrens. Es sei schwer gewesen, nicht zu den Premieren ihres Ensembles gehen zu dürfen. Nun starte sie unbelastet in Österreich, wo sie ab der Spielzeit 2026/27 Künstlerische Leiterin des Landestheaters Niederösterreich in St. Pölten wird.

Die Einigung kam vor dem Bühnen-Schiedsgericht in Frankfurt zustande, nachdem ein Arbeitsgerichtstermin im August keine Lösung gebracht hatte. Der Konflikt hatte im Frühjahr für Aufsehen gesorgt, nachdem Intendant Florian Lutz über mögliche Gründe der Kündigung gesprochen hatte. Mit dem Vergleich gilt die Angelegenheit nun als abgeschlossen. Die laufende Schauspielspielzeit wird nach Theaterangaben weiterhin in der künstlerischen Konzeption Nickel-Dönickes fortgeführt.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Stürmt die Vereinten Nationen!

Die Regie wollte zu viel und konnte zu wenig, aber musikalisch war Verdis »La Forza del Destino« in Zürich ein Erfolg – auch dank Anna Netrebko.

Liebe Karoline Edtstadler,

Sie sind Landeshauptfrau von Salzburg. Sie stecken in einer Koalition mit der FPÖ und sind Mitglied im Kuratorium der Salzburger Festspiele. Sie tun mir leid. Sie regieren ein Königinnenreich voller Tretminen.  Diesen

Von Wahnsinn, Wirren und Wuffis

Heute mit ein bisschen Kultur-»Wuff-Wuff« aus dem Kanzleramt, einer neuen Ausrichtung des Musikrats und einer Hymne an die so genannte »Provinz«!  

Diese Schiffsfahrt war nicht lustig

Kassel feiert sich und sein opulente neue Ersatzspielstätte. Die Eröffnungspremiere »Aida« geriet allerdings zu einem unsortierten Wirrwarr, wie Johannes Mundry berichtet.

Überspannt der Artenschutz den Bogen?

Geigenbauer und Musiker schlagen Alarm: Der geplante Hochschutz für brasilianisches Fernambukholz könnte das Handwerk und den Handel mit historischen Bögen dramatisch verändern. 

Lieber Wolfram Weimer,

Sie waren selber Pressemann: Springer-Chef, Cicero-Erfinder und sind – noch immer – mit gescheitelten 50 Prozent: Inhaber der Weimer Media Group! Jetzt sind Sie Politiker.  Um so dringender müssen wir Mal über den

Lieber Klaus-Michael Kühne,

Sie haben vor einiger Zeit einen hübschen neuen Firmensitz in meiner Heimatstadt Bremen gebaut. Blick auf die Weser. Innenstadtlage. Nur eines fehlt: Ein Mahnmahl vor Ihrem Prunkbau. Ihre Spedition ist  reich geworden,

Niemand Schuld in Essen

In einer Pressemitteilung erklären nun auch die Essener Philharmoniker, dass Sie keine Schuld an der Absage des Violinkonzertes von Clara Iannotta haben.

Verpassen Sie nicht ...