Wotan ist tot

November 15, 2025
1 min read

Der neuseeländische Bassbariton Sir Donald McIntyre ist mit 91 Jahren in München verstorben.

Der neuseeländische Bassbariton Sir Donald McIntyre ist tot. Der international gefeierte Opernsänger starb am 13. November 2025 im Alter von 91 Jahren. McIntyre, geboren am 22. Oktober 1934 in Auckland, galt über Jahrzehnte als einer der profiliertesten Wagner-Interpreten seiner Generation und prägte die großen Bühnen der Welt nachhaltig.

Nach seinem Musikstudium in Neuseeland und London debütierte McIntyre 1959 an der Welsh National Opera als Zaccaria in Verdis „Nabucco“. Bereits wenige Jahre später stand er in internationalen Produktionen, darunter in der Uraufführung von Gian Carlo Menottis „Martin’s Lie“ beim Bath International Music Festival 1964.

Erfolge bei Wagner und Bayreuth

Weltweit bekannt wurde McIntyre insbesondere als Wotan in Richard Wagners „Ring des Nibelungen“. Beim legendären Bayreuther Festspiel-Jubiläum 1976 war er als Wotan im „Jahrhundert-Ring“ unter der Regie von Patrice Chéreau und Leitung von Pierre Boulez maßgeblich beteiligt – ein Meilenstein der Operngeschichte. Bis 1990 war McIntyre regelmäßiger Gast auf dem Grünen Hügel, wo er auch in weiteren Wagner-Rollen große Erfolge feierte. Auftritte auf allen wichtigen Opernbühnen

Auch die bedeutendsten Häuser Europas und Nordamerikas zählten zu seinen Wirkungsstätten: Seine Gastauftritte am Teatro alla Scala in Mailand, an Covent Garden in London und der New Yorker Metropolitan Opera zeugten von seiner Klasse und Vielseitigkeit. In seinem umfangreichen Repertoire überzeugte er gleichermaßen in Rollen wie dem Holländer, Amfortas („Parsifal“) oder Hans Sachs („Die Meistersinger von Nürnberg“).

McIntyre setzte sich stets für die Förderung junger Sängerinnen und Sänger ein und galt als besonnener Mentor und gefragter Lehrer an mehreren Musikhochschulen. Mit seinem Tod verliert die Opernwelt einen der prägendsten Bassbaritone der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kollegen und Festivalleitungen würdigten ihn als großen Künstler und geschätzten Kollegen: »Sein Wotan bleibt für immer unvergessen«, heißt es in ersten Nachrufen aus Bayreuth.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Sting,

als ich Sie vor 20 Jahren für den Stern besucht habe, erklären Sie mir: »Der Rock liegt im Sterben«. Damals haben Sie den elisabethanischen Minne-Musiker John Dowland entdeckt. Sie waren ausgebrannt und

So soll Hamburgs neue Oper aussehen

Spektakuläre Terrassen an der Elbe: Die Bjarke Ingels Group (BIG) aus Kopenhagen hat den internationalen Wettbewerb für den Neubau der Hamburger Oper am Baakenhöft in der HafenCity gewonnen.

Werdet wieder sexy – arm bleibt ihr sowieso

Die deutsche Kulturpolitik steht unter Spardruck, der Mut zu Reformen fehlt. Beim Hauptstadtkulturgespräch des VBKI wurde deutlich: Zukunftsfähig bleibt Kultur nur, wenn sie sich öffnet – für neue Finanzierungswege, neue Zielgruppen und

Kann Sting die MET retten?

Der Popsänger soll im Juni in der MET mit seinem Musical »The last Ship« auftreten. New York (BC) – Sting kehrt mit einer neu inszenierten Version seines Musicals The Last Ship auf

Liebe Paniz Faryousefi,

Sie sind Musikerin. Geigerin. Dirigentin. Und Frau. Sie sind die erste Frau sein, die das Teheraner Symphonieorchester dirigiert. Auf dem Programm: Werke iranischer Komponistinnen wie Aftab Darvishi und Golfam Khayam sowie Stücke
Markus Blume

Lieber Markus Blume,

als Sie 1995 in die Münchner Junge Union eingetreten sind, habe ich in der Bremer Stadthalle  gegen Helmut Kohl demonstriert: »Ma-O-Am!«. Kürzlich nannte ich Sie einen »kulturpolitischen Dilettanten« – es ging um

Lieber Peter Kleine,

Brief an Weimars Oberbürgermeister, der sich schützend vor sein Theater stellt und Angriffe der AfD abwehrt.

Verpassen Sie nicht ...