Wissenschaftler fordern Stopp der Hamburger Opernpläne

November 26, 2025
1 min read
Der Gewinnerentwurf für die Oper Hamburg (Bild: BIC)

Oper Hamburg in der Kritik: Planung ohne Bedarfsprüfung, offene Fragen in Sachen Nachhaltigkeit, Erinnerungskultur und demokratischer Bauplanung.

English summary: Scientists from multiple disciplines urge Hamburg parliament to pause plans for a new Baakenhöft opera. They demand a moratorium, proper needs and feasibility studies, civil involvement, and transparency on funding, sustainability, social impact, and colonial memory concerns before any decision is made.

Hamburg (BC) – Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Architektur, Städtebau, Theaterwissenschaft und Geschichtswissenschaft hat die Hamburgische Bürgerschaft aufgefordert, die Planungen für die neue Oper auf dem Baakenhöft in der HafenCity vorerst zu stoppen. In einer gemeinsamen Erklärung verlangen sie ein Moratorium und die Einsetzung einer Enquete-Kommission, um die »prozedurale Rationalität« der Entscheidungsfindung sicherzustellen.

Die Unterzeichnenden kritisieren, dass bislang zentrale Fragen zur Notwendigkeit eines Opernneubaus und zur Wahl des Standorts nicht ausreichend geprüft worden seien. Statt zunächst das »Ob« eines Neubaus zu klären, werde vor allem das »Wie« des Gewinnerentwurfs des Büros Bjarke Ingels Group diskutiert, heißt es in dem Papier. Der stark von einem privaten Mäzen getragene Stiftungsbau dürfe die Stadt nicht von einer ordnungsgemäßen Bedarfs- und Machbarkeitsprüfung unter Beteiligung von Zivilgesellschaft und Wissenschaft entbinden.

Nachhaltigkeit und Erinnerungskultur

Als wesentliche Punkte, die in einer vorgelagerten »Phase Null« geklärt werden müssten, nennen die Wissenschaftler eine Bedarfsanalyse angesichts langfristig rückläufiger Opernbesuche, die technischen Anforderungen an zeitgenössisches Musiktheater, Fragen der Nachhaltigkeit sowie stadtentwicklungspolitische Aspekte. So verweisen sie auf den hohen CO2-Fußabdruck eines Neubaus, die weiterlaufende Verantwortung der Stadt für das denkmalgeschützte Opernhaus an der Dammtorstraße und die Gefahr einer weiteren sozialen Aufwertung der HafenCity zulasten anderer Nutzungen wie sozialem Wohnungsbau.

Besondere Bedeutung messen die Autorinnen und Autoren den erinnerungspolitischen Dimensionen des Projekts bei. Der Baakenhafen sei ein historischer Täterort im Zusammenhang mit dem deutschen Kolonialkrieg gegen die Herero und Nama in Namibia; vor einer Bebauung mit einem Opernhaus müsse eine angemessene Gedenkstätte konzipiert werden, um eine Überlagerung der Geschichte zu vermeiden. Zudem verweisen sie auf den Vorwurf einer unzureichenden Aufarbeitung der Rolle des Unternehmens des Stifters im »Dritten Reich« und fordern, dass die Stadt nur dann Gelder annehmen solle, wenn Herkunft des Vermögens und historische Verantwortung transparent geklärt seien.

Wissenschaftliche Erkenntnisse

Die Erstunterzeichnenden, darunter die frühere Direktorin des Museums für Hamburgische Geschichte, Lisa Kosok, der Architekturhistoriker Frank Schmitz und der Globalhistoriker Jürgen Zimmerer, sehen Hamburg angesichts zahlreicher anstehender Theaterbauten in Deutschland in einer besonderen Vorbildrolle. Die Freie und Hansestadt solle zeigen, wie eine zukunftsorientierte, demokratisch legitimierte Bauplanung für zentrale Kulturorte aussehen könne. Entscheidungen über die neue Hafenoper dürften daher erst fallen, wenn alle relevanten Argumente gehört und wissenschaftliche Erkenntnisse systematisch einbezogen worden seien.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Seid verschlungen, Millionen

Kulturbaustellen in Köln und Bonn: Teuer und orientierungslos. Am 16. Dezember soll die Beethovenhalle in Bonn eröffnet werden, dem Theater in Köln drohen die Auswirkungen einer erneuten Haushaltssperre. Ein Situationsbericht von Guido Krawinkel.

Liebe Giorgia Meloni,

zugegeben, ich habe gedacht, dass Italien und Europa in wenigen Monaten untergehen, wenn Sie Ministerpräsidentin werden. Aber Sie betreiben seit Ihrem Amtsantritt eine Charmeoffensive: Lächeln mit Trump, diplomatisches Tanzen auf europäischem Parkett

»Vielleicht haben wir es übertrieben«

Zerstören zu viele Dogmen das Spiel unserer Kunst? Ein Plädoyer dafür, warum wir in der Kunst ertragen müssen, was wir eigentlich für unerträglich halten – und warum selbst die besten Ideale nicht

Verpassen Sie nicht ...