Weitere Einsparungen in Berlin

Juli 24, 2025
1 min read
Sarah Wedl-Wilson (Foto: Janine Escher)

Der neue Doppelhaushalt sieht Kürzungen in Höhe von 110 Mio. Euro vor.

Berlin (BC) – Im kommenden Doppelhaushalt 2026/2027 muss die Berliner Kulturszene weiter sparen: Der Senat plant, den Kulturetat jeweils um rund 110 Millionen Euro gegenüber 2025 zu kürzen. Damit setzt sich der Sparkurs der vergangenen Jahre fort, nachdem bereits für das Jahr 2025 drastische Einschnitte von etwa 130 Millionen Euro vorgenommen wurden, die in Berlins Kulturlandschaft zu massiven Protesten führten. Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson hebt jedoch hervor, dass insbesondere die ursprünglichen Pläne noch höhere Kürzungen vorgesehen hatten: »Zunächst war ein Minus von 160 Millionen Euro pro Jahr angedacht. Wir haben das Maximum herausgeholt, was möglich ist«, so Wedl-Wilson gegenüber dem rbb.

Schließungen von Theatern sollen laut der Kultursenatorin ausgeschlossen sein. Die Sanierung der Komischen Oper wird weitergeführt. Besonders schützenswerte Einrichtungen wie Kinder- und Jugendtheater sind mit Einsparungen von lediglich 1,5 Prozent weniger stark betroffen. Dagegen müssen große Bühnen wie das Deutsche Theater mit etwa drei Prozent weniger auskommen, während Fördertöpfe für die freie Szene unangetastet bleiben.

Zur Entlastung finanziert ein Transformationsfonds von jährlich 20 Millionen Euro unter anderem gemeinsame Dienstleistungen wie etwa shared services, um Synergien zwischen den Kultureinrichtungen zu erschließen.

Obwohl der Gesamtetat des Landes Berlin auf annähernd 44 Milliarden Euro pro Jahr anwächst – finanziert durch neue Schulden und zusätzliche Bundesmittel – bleibt die Lage innerhalb der Kulturlandschaft angespannt. Die Finanzierung zentraler Sanierungsprojekte soll gesichert sein, jedoch steht die Szene weiter unter Konsolidierungsdruck. Die ursprünglich befürchteten einschneidenden Kürzungen wurden abgemildert, doch sieht Wedl-Wilson angesichts der angespannten Haushaltslage für die kommenden Jahre trotz aller Schwierigkeiten »Zuversicht«: »Wir haben viel zu tun. Darauf können wir jetzt bauen«.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Kollaps der musikalischen Ausbildung in Deutschland

Die neue Studie »MiKADO-Musik« warnt vor einer ernsthaften Krise an Musikschulen in Deutschland und Österreich. Fachleute sprechen von einem drohenden »Kollaps« der musikalischen Bildung, wenn Politik und Träger nicht rasch und koordiniert

Liebes Musikhaus Doblinger,

Du bist es ja eigentlich schon lange nicht mehr, das gute alte Wiener Verlagshaus von 1817! Verlag verkauft! Notengeschäft verscherbelt. Und nun droht auch dem Musikhaus im Ersten Bezirk das Aus: Der

Lieber Florian Lutz,

vielleicht erlauben sie mir unter uns zwei Kneipenbrüdern (war schön damals mit Ihnen nach der Carmen), zu versuchen, Ihnen als Außenstehender mal Ihr Haus zu erklären.   Sie sind Intendant in Kassel.

Liebe Elisabeth Leonskaja,

ich muss noch einmal auf Ihren Auftritt in Moskau zurückkommen. Gerade, weil ich Sie als Künstlerin schätze. Sie haben Anfang des Monats in Russland gespielt, Tickets für Ihr Konzert wurden kostenlos an

Zoff ums Kennedy Center

Ein US-Demokrat wirft den Leiter des Kennedy Center, Richard Grenell, Verfehlungen vor – der weist die Anschuldigungen zurück.

Aber er hat ja gar nichts an! 

Nick Pfefferkorn, Leiter des Verlags Breitkopf & Härtel, hat den Zustand der zeitgenössischen Musik kritisiert. Der folgende Aufschrei zeigt die Fragilität eines Betriebs, der Kritik schnell als Majestätsbeleidigung deutet. Thomas Schmidt-Ott hat

Lieber Thilo Mischke,

gestern Abend habe ich zum Einschlafen den Podcast Hotel Matze mit Ihnen als Gast eingeschaltet. Aber anstatt runter zu kommen, bekam ich Puls. Vergessen wir In 80 Frauen um die Welt und

Plácido Bonnwitschny

Heute mit existenziellen Fragen, ob das Dogma die Kunst tötet, mit Bonner Merkwürdigkeiten und der Frage nach der Legitimation von Radioorchestern.   

Verpassen Sie nicht ...