Streamingdienst IDAGIO gerettet

November 7, 2025
1 min read
(Bild: KI)

Nach Insolvenzverfahren bleiben sowohl das Musikangebot der Plattform als auch alle Arbeitsplätze erhalten.

English summary: After insolvency proceedings, IDAGIO keeps its full music catalog and all jobs. The Berlin-based classical streaming service completed self-administration and will continue under new international owners.

Berlin (BC)– Der Streamingdienst für klassische Musik IDAGIO hat sein Insolvenzverfahren in Eigenverwaltung erfolgreich abgeschlossen. Nach rund vier Monaten stimmten die Gläubiger dem Insolvenzplan zu, wie das Unternehmen am Freitag mitteilte. Damit bleiben sowohl das Musikangebot der Plattform als auch alle Arbeitsplätze erhalten. Das Amtsgericht Charlottenburg will das Verfahren in Kürze aufheben.

Geschäftsführer Erwin Stürzer, der die Sanierung leitete, sprach von einer „sehr guten Nachricht“ für Abonnenten und Mitarbeitende. Unterstützt wurde er von Rechtsanwalt Olaf Schubert und dem Sanierungsexperten Christian Matiebel. Zum Sachwalter bestellte das Gericht Sven Kirchner von der Kanzlei Münzel & Böhm.

Der Geschäftsbetrieb sei während der gesamten Sanierungsphase ohne Unterbrechung fortgeführt worden, hieß es weiter. Nach Abschluss des Verfahrens übernehmen der Berliner Musikunternehmer Ki Soo Lee und sein Geschäftspartner Jim Chang aus Singapur die Gesellschaft. Mit dem Einstieg der neuen Gesellschafter will IDAGIO sein Angebot weiterentwickeln und international ausbauen.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

AfD in Weimar attackiert das Theater

Mit fünf Fragen an die Stadtverwaltung stellt die AfD in Weimar die Zuschüsse für das Deutsche Nationaltheater in Frage. Einer der Auslöser ist ein Interview von Valentin Schwarz bei BackstageClassical.  

Lieber Dominique Meyer,

wir haben beide eine »Geschichte« mit Wiens Staatsopern-Intendanten Bogdan Roščić. Meine Kritiken haben ihn zur Weißglut gebracht, und Ihnen hat er Ihren Job weggeschnappt. Zugegeben: eine Demütigung! Als er Sie ersetzte, rutschten

Was der Pop von uns lernen kann

Das neue Video der Sängerin Rosalía zitiert die Klassik – und begeistert das Netz. Aber so innovativ ist es nun auch wieder nicht. Die Geschichte von Pop und Klassik kennt bessere Ergebnisse.

Liebe Mirga Gražinytė-Tyla,

Sie haben Ihren Namen selber erfunden: Tyla – das bedeutet auf Litauisch »Stille«. Ihr Name ist ein Aufschrei gegen den Krach unseres Marktes! Sie machen nicht mehr mit im Sternschnuppen-Business. Dirigentinnen sind begehrt.

Lieber Justus Frantz,

Justus Frantz bekam einen Orden von Vladimir Putin. Axel Brüggemann hat ihm einen Brief geschrieben.

Stürmt die Vereinten Nationen!

Die Regie wollte zu viel und konnte zu wenig, aber musikalisch war Verdis »La Forza del Destino« in Zürich ein Erfolg – auch dank Anna Netrebko.

Liebe Karoline Edtstadler,

Sie sind Landeshauptfrau von Salzburg. Sie stecken in einer Koalition mit der FPÖ und sind Mitglied im Kuratorium der Salzburger Festspiele. Sie tun mir leid. Sie regieren ein Königinnenreich voller Tretminen.  Diesen

Kassels Schauspielchefin rehabilitiert

Die Entlassung der Kassler Schauspieldirektorin Patricia Nickel-Dönicke ist »gegenstandslos«. Anlass waren Meinungsverschiedenheiten zwischen Intendant Florian Lutz und ihr.

Von Wahnsinn, Wirren und Wuffis

Heute mit ein bisschen Kultur-»Wuff-Wuff« aus dem Kanzleramt, einer neuen Ausrichtung des Musikrats und einer Hymne an die so genannte »Provinz«!  

Verpassen Sie nicht ...