Spar-Entwurf angenommen: 3sat auf der Kippe

Oktober 25, 2024
1 min read
Die 3Sat Redaktion von 1984 (Foto: ZDF, Schäfer)

Die Ministerpräsidentenkonferenz hat einen Entwurf angenommen, nach dem 3sat und verschiedene Kulturradiosender abgeschafft oder fusioniert werden sollen.

Auf der Ministerpräsidentenkonferenz in Leipzig wurde über eine Reform abgestimmt, die Medienpolitiker in den Ländern erarbeitet haben. Der Entwurf sieht vor, dass neue Strukturen geschaffen werden sollen, damit die Medienhäuser effizienter organisiert sind und Kosten sparen. Geplant sind unter anderem die Streichung von kleineren TV-Sendern, die Fusion von 3sat und arte und eine Reduzierung der Radioprogramme der ARD-Häuser sowie eine Deckelung der Ausgaben für Sportrechte. In einer Abstimmung hat die Konferenz laut Spiegel die Reform angenommen.

Aber ganz genau scheint der Plan für 3sat noch nicht zu sein. Auf der einen Seite heißt es, der deutsch-französische Kultursender arte solle zu einer »europäischen Kulturplattform« ausgebaut werden. Dort könnten dann die Inhalte von 3sat ebenfalls eine Rolle spielen, sagt Ministerpräsident Alexander Schweizter. Zudem bestehe der Wunsch, Kultursendungen in die Hauptprogramme zu bringen. Man habe nicht die Fusion von 3sat und Arte beschlossen, sagte Schweitzer, aber wir haben bei BackstageClassical bereits erklärt, warum eine Fusion nicht möglich ist.

BackstageClassical

BackstageClassical bringt Ihnen Debatten und Nachrichten aus der klassischen Musik. Die Seite ist kostenfrei. Bestellen Sie unseren Newsletter oder unterstützen Sie unseren unabhängigen Musikjournalismus durch Ihre Spende.

Fördern

Artikel auf BackstageClassical sind kostenlos. Wir freuen uns, wenn Sie unabhängigen Klassik-Journalismus fördern.

Mehr aktuelle Artikel

Lieber Daniel Barenboim,

einmal saßen wir im Borchardt, da haben Sie das Älterwerden wie einen Störenfried angeblafft: Alles wird langsamer, beschwerlicher – und die Welt schaut zu dabei. Das Alter ist ein Arschloch! Nun habe

Buhs für Roth in Donaueschingen

Eröffnung der Donaueschinger Musiktage: Der SWR feierte sich selbst, Roth kämpfte mit seinem Schatten, und die Musik versuchte, sich dazwischen einen Raum zu schaffen.

Von Laien zu den besten Profis Europas

Ein Chor, der klingt wie ein Orchester: Der Edvard Grieg Kor aus Bergen begeistert mit Präzision, Wandelbarkeit und Leidenschaft. Gründer Håkon Matti Skrede formte ein Klangwunder.

Liebe Anna Netrebko,

In seinem Brief an Anna Netrebko erklärt Axel Brüggemann, warum er es für falsch hält, die Sängerin zu canceln.
Milo Rau in Sturmmaske bei der Pressekonferenz der Wiener Festwochen

Lieber Milo Rau,

als die Welt noch in runden Kreisen drehte, war es gut, dass jemand wie Sie uns hin und wieder aus dem Gleichgewicht geschrien hat. Sie haben die Bühne zum Gerichtssaal und das

Junge Dirigenten unter Druck

In Köln läuft der German Conducting Award. Dirigent Patrick Lange sitzt in der Jury und berichtet live vom Wettbewerb. Ein Podcast über die Zukunft des Dirigentenberufes.